Quantcast
Channel: CarpeDiem-living - Gartentagebuch
Viewing all 71 articles
Browse latest View live

Und plötzlich rast die Zeit....

$
0
0
jedes Jahr das gleiche Dilemma.... Was ich nicht alles schaffen wollte und schon ist der April wieder vorbei.
Mein Frühlingsblütentaumel am 11. April ist mangels Blüten ins Wasser gefallen. Nächstes Jahr versuche ich es wieder und dann wird der Termin später geplant, denn nun geht es richtig los.
Narzissen und Vergissmeinnicht erobern den Garten und dürfen sich wild ausbreiten...



Leider hatte ich am Wochenende nicht wirklich schönes Licht. Die Zierjohannisbeere blüht schon die ganze Zeit. Die Kreeten legen gerade los und die Kirschen (nicht im Bild) legen ebenfalls schon los...

Das Oca Beet auf der Nordseite ist jetzt voll, im Gemüsebeet sind auch Ocas und meine Kiste mit nicht gepflanzten Ocas ist immer noch voll. Auch so eins der ewig wieder kehrenden Situationen und nein ich werde nicht schlauer.
Also habe ich schnell die Puffohnen umgepflanzt und in das Gemüsebeet auf die Westseite verfrachtet. In diesem Beet wollte ich dieses Jahr einmal keine Ocas anpflanzen, das wird ja sonst Mono Kultur...

Die Endiven und rote Melde Sämlinge sind auch auf die Westseite gezogen. Das Bohnen Tipi habe ich im strömenden Regen noch schnell aufgestellt  und ich bin am Überlegen , ob ich nicht das letzte Bohnen Tipi auch noch auf die Westseite stelle...
Der Helgoländer Wildkohl bleibt stehen, der will gerade mit der Blüte beginnen und ich möchte doch gerne Saatgut abnehmen.
Außerdem gehen jetzt noch mal 5 Oca Pakete nach Spanien, Portugal und Frankreich auf die Reise. Das waren die letzten Ocas, die ich zu vergeben habe.

Im kleinen Beet auf der Westseite beim Hablitzia habe ich trotzdem noch einmal Ocas gelegt. 
1005 Bright Red, 1113 Rose und 1004 Peach.
Leider war dann Schluß, der Regen durchnässte mich bis auf die Knochen und die lehmige Erde viel weder vom Spaten noch von den Schuhen ab. ( Ich selbst habe mich dann lieber in der Badewanne wieder aufgewärmt und vom Matsch befreit...)

Der Rasen ist auch das erste Mal gemäht und mir kam es so vor, als hätte ich so viel getan. Nun schreibe ich es auf und denke (Das war alles?)

Ach ja, den ersten Löwenzahn habe ich geerntet, die Köpfchen sauber geputzt und mit Honig und Rum angesetzt. Nächste Woche wird eine weitere Fuhre dazu gegeben...

Dass die Erythronium Hybride 'Pagoda' so lange und schön blüht ist wirklich klasse. Ihre wilden Verwandten ziehen sich schon wieder zurück.

Bei der Sichtung meiner Bilder ist mir aufgefallen, dass ich lange kein Bild mehr von meinem Steinkreis gezeigt habe. Das ist auch schwierig geworden, weil er inzwischen ziemlich eingewachsen ist.
Die sogenannte Mohnbrötchenblume (Scrophularia chrysantha) stammt wohl eigentlich aus dem Kaukasus, aber die Hummeln scheinen sie zu mögen.
 Allium paradoxum habe ich inzwischen schon mehrmals geerntet und zum Kochen und Grillen frisch verwendet.Er wächst an einem sehr schwierigen, schattigem und feuchten Standort und stellt dort bisher keine Gefahr für andere Gewächse dar. Ausbrechen kann diese invasive Pflanze ebenfalls nicht aus meinem Garten an dieser Stelle.
 Die ersten Blüten der Akebie (Akebia quinata) öffnen sich und sie hängt voller weiterer Blüten.
Im magischen Bereich hat sich die weisse Pestwurz (Petasites albus) gut etabliert. Die Blüten sind bei Insekten beliebt und die Blätter sind zu diesem Zeitpunkt ebenfalls richtig dekorativ.

Außerdem habe ich noch eine Bitte unser Projekt zur Unterstützung des www.bohnen-atlas.de und www.tomaten-atlas.de läuft nur noch 5 Tage. Schnell noch mitmachen. Wir brauchen jede Hilfe.



Neue Mieter braucht der Garten

$
0
0
Einige der Nistkästen werden bezogen. Welche genau, weiß ich nicht. Vermutlich wohnt eine Spatzenfamilie im Kasten an der einen Fichte. Die Babys im Blumentopf auf meinem Pflanztisch sind auch geschlüpft. Wo sonst gebrütet wird, ich weiß es nicht. Einige Kästen scheinen noch bewohnt zu sein, aber sicher in ich nicht.
Auch in den Wildbienennisthilfen sind die ersten Bewohner gesichtet. 2 Löcher erst, aber ich freue mich. Sie hängen ja auch gerade erst.

Frau Amsel hat sich sehr angestrengt und erst einmal die Hälfte des Nests vorbei gestopft. Naja, die Halbhöhle hatte zwar einen anderen zweck, aber so geht's auch...


Wir haben noch einmal Holz bekommen. Die Reste kippen wir dann jedes Mal auf die Rückseite des Lehmhügels. Da scheint zumindest ein gutes Nahrungsangebot für Vögel drin zu sein, die schmeissen mir den Haufen ordentlich auseinander...
Als wir hier eingezogen sind, gab es auch so einen alten Rindenhaufen, in dem sich Wildbienen eingenistet hatten, daher haben wir den alten Haufen im Herbst etwas verlagert und füllen immer mal wieder mit Rinde und kleinen Holzstücken auf.
Im Gemüsebeet auf der Nordseite sind weitere Puffbohnen umgesiedelt und das letzte Bohnentipi umgezogen.
Statt dessen ist der vordere Bereich jetzt mit Ocas bestückt.
Oca Dark Red (1022)
Oca Amarillo (1207)
Oca Will's Pink (OC-16-13-1x3)

Dort wo das Bohnentipi stand sind
Oca Round Red Orange (1354)
Oca Rebo (1109)
Oca Two Color (1120)
eingezogen  und auf der Westseite vor den Töpfen habe ich die großen Knollen aus der Tüte MIX III gepflanzt.

Ich liebe die Obstblüte in meinem Garten. Beim Gemüsebeet auf der Westseite ist die Kirschblüte einer der schönsten Momente.

Die Strohballenecke ist noch chaotisch. Viele Aussaatpötte stehen auf den Strohballen und in dem 3. Anzuchthaus sind Bohnen ausgesät. Wenn ich zu Hause bin und das Wetter gut ist, werden die Kästen ordentlich gelüftet.
Der Helgoländer Wildkohl blüht reichlich und ich hoffe auf ordentlich Saatgut. Da es nur eine Pflanze ist, habe ich nur wenig geerntet, aber im Frühjahr gab es einige junge Blätter, die als Grünzeug mit anderen Sachen gefuttert wurden. Lecker.
Das Gemüsebeet auf der Nordseite sieht bisher noch nicht so sehr nach Gemüsebeet aus, das wird aber noch, wenn die Ocas erst mal los legen. Ich habe sogar einen winzigen kleinen Spargel unter dem Helgoländer Wildkohl wieder gefunden....

Im Anzuchthaus wird es langsam auch enger und die Pflanzen können ausgepflanzt werden. Allerdings ist unser Zaun auf der Ostseite kurz vorm Umfallen und die Reparatur dauert noch ein wenig, so dass ich dort noch nichts bepflanzen kann. Naja, mir wird schon was einfallen.
Und noch einmal ein Blütenbild. Die Wildkirsche auf der Nordseite 
Auch auf der Nordseite und zwar ein kleines Stück Beet bei bewölktem Himmel. Na erkennt jemand den Ausschnitt wieder?

Der Vorgarten ist ziemlich wüst, aaaber es blüht, es summt und es zwitschert und die Rosen sind (fast) alle unter höchstem Einsatz an Leib und Händen zusammen gebunden, so dass man zumindest unbehelligt wieder durch den Garten spazieren kann.

Tulipa clusiana var. chrysantha im letzten Jahr im Dreiecksbeet unterm Pfirsich gepflanzt .
 
Der Rauling (Trachystemon orientalis) ist durch den Blattschmuck auch nach der Blüte schön.Im Vordergrund blüht Geranium macrorrhizum.
Nein, es ist kein Wiesenschaumkraut, aber fast. Das ist Zwiebel-Zahnwurz (Cardamine bulbifera). 2012 habe ich eine gekaufte Pflanze gepflanzt und Brutzwiebeln ausgesät.Dieses Jahr habe ich endlich eine üppige Blüte.
Und da isses wieder, mein männliches Knabenkraut (Orchis mascula) im 3. Standjahr. ich freu mich so....
Der gelbe Waldscheinmohn (Meconopsis cambrica) sät sich bei mir an verschiedenen Stellen gerne selbst aus. Er bringt Farbe in einige schwierige Bereiche und wächst wunderbar in einem teil des Gartens...
Die Süßdolde (Myrrhis odorata) ist keine Rarität, aber ein wunderbares Kraut. Insektenfreundlich, Schneckenresistent und schattenverträglich. Was will der Gärtner mehr?
Und fast hätte ich die Akebie vergessen. Sie wirkt fast außerirdisch. Die Blüten sind unscheinbar und Insekten sehe ich dort auch nicht. Wahrscheinlich eine ziemlich nutzlose Pflanze.... Aber ich mag sie trotzdem...

Es grünt so grün wenn Labenz's Blüten blühn

$
0
0

Letztes Jahr habe ich Akeleien im Vorgarten Beet verteilt, 
damit die Akelei Blüte an jeder Stelle des Gartens zu bewundern ist. Nur mit der Sortierung der Farben nehmen die Akeleien es einfach nicht so genau, aber so wirklich stört mich das nun auch nicht, obwohl eigentlich möchte ich im Hellen Beet kein dunkel lila, vielleicht versuche ich nochmal ihnen gut zuzureden.
Besonders angetan habe es mir die clematisblühenden Arten (Aquilegia clematiflora).



Besondere Aufmerksamkeit haben aber eine paar wirklich tolle Schätze verdient. die schwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum), habe ich mehrere Jahre versucht auszusäen. Irgendwann hat die Aussaat geklappt und ich habe es erst im Herbst gemerkt. Jetzt steht sie im 3. Standjahr und wird jedes Jahr ein wenig kräftiger.
Paeonia mlokosewitschii die Kaukasus Pfingstrose (meine ist ein Sämling) beglückt mich im 2. Jahr mit 3 Blüten. Sie ist die erste meiner Paeonien, die dieses Jahr ihre Blüten zeigt.
Sie blüht jetzt ebenfalls im 3. Jahr. Zuwachs sehe ich leider nicht, aber sie kommt jedes Jahr, mein eines kleines Knabenkraut (Orchis mascula). Ich rupfe auch immer von Hand drumherum das Scharbockskraut ab, damit sich nicht von Schnecken aufgefressen wird.
Eine weiter Blüte darf ich nach etlichen Jahren ebenfalls das erste Mal bewundern. Geranium tuberosum, der knollige Storchschnabel. Auf fiedriegen Blätern und langen Stängeln recken sich die hübschen Blüten empor...
Die deutsche Hundszunge (Cynoglossum germanicum) hat sich inzwischen sehr gut bei mir etabliert. Ich steche schon regelmäßig Jungpflanzen ab und gebe sie weiter. Sie ist Schnecken resistent und wächst sowohl im Schatten, als auch in praller Sonne auf meinem furztrockenem Lehmhügel.
Der erste blühende Salvia ist der Eisenkrautsalbei (Salvia verbenacea)
Im Gemüsebeet beginnen die Puffbohnen zu blühen. Die unbekannte mit ihren weissen Blüten.
aber auch Crimson flowers sind eine Zierde im Garten und taugen bei soviel Schönheit auch für das Blumenbeet -  finde ich.
Und auch hier beginnt eine schöne Gemüsepflanze ihren großen Auftritt. Die Haferwurzel (Tragopogon porrifolius) besticht ebenfalls durch Schönheit im Gemüsebeet.
Nicht ganz so dekorativ und NEIN, es ist KEIN Maulwurf. Meine Beete sind voll, also habe ich Ocas auf den Rasen geworfen und mit Erde bedeckt.....
Das Gemüsebeet mit blühendem Helgoländer Wildkohl und Rauke. Allium gultschense steht in den Startlöchern...
Eine Überraschung, als ich den Topf wegräumen wollte. Mirabilis visosa und nyctaginea, haben den milden Winter draussen ohne Schutz überstanden. Damit habe ich nun nicht einmal ansatzweise gerechnet.
Und nun die Fleißartbeiten. Die Zaunpoller sind ausgetauscht worden und ich beginne Stück für Stück, Ziegelsteine an die Grundstücksgrenze zu legen.... Ein mühsames Unterfangen...
Ein Schandfleck der wilde Vorgarten. Jetzt heißt es Rose festzurren und den Weg einigermaßen in den Griff bekommen. Aber den größten Teil habe ich schon hinter mir. Fast  alle Rosen sind gebunden und bei einer Größe von 1,72 plus Holzschuhen, kommt man ohne Kopf einziehen wieder durch den Garten...
Ich habe kaum Tulpen in diesem Jahr gezeigt. Eine Schande, aber leider habe ich es nicht geschafft. Komme ich doch kaum zum Posten. Das sollte eigentlich Tulipa aucheriana werden, aber vermutlich habe ich vergessen, ihr das zu erzählen. Ist es vielleicht tulipa whittallii?
Diese lilienblütige Mischung ist jetzt gerade im Verblühen. Trotz der bunten Mischung mag ist sie, zumal sie die Nordseite zu so später Zeit aufhellen.
Hasenglöckchen und Tulipa Elegant Lady (?) halten auch wirklich lange durch. 
Zu diesem Bild kann ich leider wenig sagen. Dorniger Hauhechel (Ononis spinosa) ist es wohl nicht, aber irgendwann bestimme ich diesen niedlichen kleinen noch. Ev. eine Lathyrus Art.
Die Vorbereitungen für die Rosenträume am 14. Juni und  Rosenrausch am 21. Juni sind in vollem Gang. Ich topfe was ich topfen kann und werde Pflanzen gegen Spende oder noch besser torffreie Erde oder Kompost abgeben.
 Passend zu den Themen gibt es selbstverständlich auch Rosenausläufer :-)
Die erste blühende Rose ist die Rosa rugosa 'Schneeule' und so wie es aussieht, bereiten sich die Rosen vor, um in 2 Wochen den Garten zu beduften. 
Und warum es sich noch lohnt vorbei zu schauen?  Naja, ich werde sogar Rasen mähen, auch wenn es bei mir keine Rasenkanten oder akkurate Beete zu besichtigen gibt. Hier ein Blick aus dem magischen Bereich heraus.
Aber mit etwas Glück bekommt ihr meine einzigartigen Mitbewohner zu Gesicht. Wer Ruhe und Geduld mit bringt, dem wird auch unser Stummel einmal einen Besuch abstatten.
Und weil der magische bereich zur Apfelblüte am Schönsten ist... Hier mit Geranium macrorrhizum im Vordergrund.
Auch der Knöterich Bistoria officinalis Superbum bringt Licht in den Schatten unter den Obstbäumen.
Das war es mit meinem Gartenrundgang. Die alte Holzbank ist einer stabileren Sitzgelegenheit gewichen und wenn ich Besuch erwarte, lege ich sogar ein Kissen zum Verweilen dazu...

Vorfreude ist die größte Freude

$
0
0
Die Rosenblüte steht kurz bevor und das wird sicherlich ein Highlight in meinem Garten. Rosen wie Orpheline de juillet, Trigintipetala, Unbekannt, Mme A. Labbey, Creme, Danae, Carabea, Pavillion de Pregny, Louise Odier, Duchesse de Montebello, Mme Zoetmanns, Charles de Mills, Zimtrose, Ednaston Rose und viele mehr stehen in den Startlöchern, aber dazu komme ich später, denn es gibt viele andere Schönheiten, die sich auf ihren Augenblick des Blühens vorbereiten....
Ein Vorgeschmack auf die Veranstaltungen am 14. Juni und am 22. Juni 
Rosa rugosa Schneekoppe
ein neuer Beschilderungsversuch...

Also auf zu einer skurillen Show und den wunderschönen Überraschungen, die die Natur für uns bereit hält.
Ich bin nicht sicher, wer diese außerirdisch anmutende Schönheit ist. Ev. Echium.

Hier tappe ich völlig im Dunkeln und werde mich überraschen lassen.

Silene nutans - nickendes Leimkraut

Allium Hybrie 'Forelock'

Papaver rhoeas - Klatschmohn

Alcea rosea - Stockrose

Dianthus barbata - Bartnelke

Scabiosa owerinii - Kaukasus Scabiose

Hieracium aurantiacum - orangerotes Habichtskraut

Macleaya cordata - Federmohn

Clematis potaninii - weisse Waldrebe

Thalictrum aquilegifolium - akeleiblättrige Wiesenraute

Digitalis - Fingerhut

Thalictrum flavum ? - gelbe Wiesenraute

Aruncus dioicus - Waldgeißbart

Scutellaria - Helmkraut

Schwarzwurzel

Sideritis syriaca - griechischer Bergtee

Sumpfschwertlilie

Salvia miltiorrhiza - chinesischer Rotwurzelsalbei

Monarda bradburiana - Bradburys Monarde

Salvia officinalis - Gartensalbei

Cephalaria gigantea - Riesen Schuppenkopf

Campanula - Glockenblume

Digitalis - Fingerhut
Zum Abschluss ein paar einzelne Blüten...
Eigentlich wollte ich den Waldgeißbart fotografieren, aber dieses Foto aus dem magischen bereich ist ebenso schön geworden....

Paonia peregrina - byzantinische Pfingstrose

Paeonia veitchii

Salvia pratensis - Wiesensalbei

Am Wochenende war im L'age bleu Rosenpark eine Lichtershow mit lecker Rosenbowle. Auch hier sind die Knospen vielversprechend und werden sicherlich pünktlich zu den Veranstaltungen ein üppiges Rosenmeer präsentieren..


noch 6 x Schlafen,

$
0
0
dann werden Rosenträume wahr (hoffe ich doch wenigstens...)
Ich bin sehr gespannt, die Blütenfülle tritt noch nicht hervor, ich denke, die wird erst eine Woche später soweit sein.
Im Moment sind es die Details, die mir ins Auge fallen und vermutlich Besucher enttäuscht an Sträuchern in voller Knospe vorbei rauschen lässt.
Doch ich liebe die Kleinigkeiten in meinem Garten und schufte täglich, damit es auch einigermaßen ordentlich aussehen wird :-)
Einige Akeleien werden sicherlich auch am Wochenende noch blühen, aber sie geben ihr letztes und werden reichlich umschwärmt.

Die Vögel im Garten geben ihr Konzert und es ist zu schön, draußen zu frühstücken. Familie Blaumeise und Familie Spatz haben ihre erste brut scheinbar schon großgezogen. Unterm Hausdach hat ebenfalls schon eine Brut das Nest verlassen, vielleicht waren es die Grauschnäpper.
Unser Dompfaffweibchen hatte letzten Herbst ihren Gefährten verloren und endlich einen neuen Begleiter gefunden. Er erntet gerade Löwenzahnsaat. Vielleicht ist sogar der Hornissenkasten bezogen. Wir sind noch nicht ganz sicher, aber er wurde inspiziert. Und vor unserm Fenster hat heute morgen ein Gelbspötter Insekten gefangen.
Und einer der Starenkästen wird von einem Gartenrotschwanzpärchen bezogen.
Im letzten Post habe ich die Knospen des nickenden Leimkrauts gezeigt (Silene nutans) eine wunderschöne filigrane und zierliche Schönheit.
Nichts für den Liebhaber üppiger Blüten, ist es doch kaum zu sehen, doch ich freue mich über diese liebliche filigrane Schönheit.
Und noch eine zauberhafte Überraschung. Salvia 'Madeline' blüht das erste Mal. Es soll sich um eine Hybride aus Salvia pratensis x Salvia hians handeln. Dass er diesen Winter überstanden hat, ist jedoch nicht sehr aussagekräftig. 
Geranium renardii, obwohl ich ihn lieber in weiss gehabt hätte, ich auch die blaue Variante sehr hübsch.
Gladiolus communis ssp. byzantinus die winterharte gewöhnliche Siegwurz blüht ebenfalls das erste Mal bei mir.
Salvia pratensis der Wiesensalbei, gut keine Neuheit, aber schön isser, auch wenn er sich einfach nicht versamt bei mir....

Jetzt werden noch schnell Steine geschleppt und wieder eine neue Sitzgelegenheit geschaffen.
Die Hängematte werde ich zur Besichtigung leider nicht aufhängen können, sie hängt mitten im Durchgang und ist nur für die faulen einheimischen Bewohner gedacht. 
Dieser faule einheimische Bewohner perfektioniert die Form von Natural Cat Chilling
Das soll ein Gemüsebeet sein. Ich frage mich auch, was daran noch Gemüse ist. Aber das ist es. Helgoländer Wildkohl, Rucola, Haferwurzel und im Vordergrund Salvia verbenacea. Dazwischen beginnen gerade die Ocas zu wachsen und das Saatgut ist bald reif, dann ist das Gemüseebeet auch irgendwann "ordentlich" grün.... 
Hier das Gemüsebeet auf der Westseite. Ich habe jetzt meine 3 Zinkwannen mit der Wiedehopfhacke durchlöchert (ganz dicht waren sie so oder so nicht mehr) und im Gemüsebeet untergebracht. Da sind nun Buschbohnen und Salat untergebracht. 
 Und das ist kein Gemüsebeet, sondern der magische Bereich. Ich wußte nicht wohin mit meinem Messingpott. Da macht er sich gant gut :-)
Ähm ja, zurück zum Gemüse. Das 3-Schwestern Beet beherbergt jetzt Mais Sanguine Pop, Reiserbohnen  Candy und rote Montezuma, sowie 2 Buschbohnen (Indian Woman Yellow und Blooming Praerie) Reihen. Amaranth Amont hat dazwischen Platz gefunden. Selbst dir russische Honigzucchini ist den Schnecken noch nicht zum Opfer gefallen, die Trockenheit hat durchaus auch gewisse Vorteile. Drum herum liege Kartoffeln vom Bamberger Hörnchen, Titicacasee und Maorikartoffel Alles in allem im Moment eher ein 5-Schwestern Beet...
Eine besondere Freude ist dass mein Hamel Bäumchen, den ich 2011 gepflanzt habe das erste Mal Früchte trägt. Ich bin schon sehr gespannt. Hameln sind kernechte Wildpfirsiche aus dem Raum Dresden. 
Und immer noch keine Rosen, nein ein wenig Geduld bitte noch, erst werde noch die kleinen Bewohner des Gartens gewürdigt...Salbei ist sehr beliebt bei den Hummeln.
 Da wird tief eingetaucht in ein Geranium.
Leuchtend Rot wächst er an den unmöglichsten Stellen im Garten, Doch er ist beliebt, also darf er jedes Jahr an einigen Stellen blühen... 
Geranium pyrenaicum Album breitet sich manchmal aus, wie die Pest, aber er ist wirklich heiss begehrt und solange er nicht meinen ganzen Weg in Beschlag nimmt, darf er eben... 
Salvia verbenacea, die kleinen Blüten haben es de Insekten besonders angetan. Daneben stehen direkt 2 andere Sorten, doch er ist der Bienenmagnet. 
Letztes Jahr ein Highlight und der absolute King für Hummeln und Bienen war Allium backhousianum, der sich gerade frisch entfaltet.
Überall verteilt säumen kleine zierliche Nelken meinen Garten. Diese hier duftet wunderbar und habe ich unbekannterweise aus dem Garten meiner Eltern über Stecklinge vermehrt. 
Und nochmal tiefes eintauchen in Salvia officinalis... 
Hesperis matronalis Alba leuchtet im Hintergrund meines halbschattigen weissen Beets und kommt mit Feuchtigkeit und Schneckenfrass zurecht..
Malva sylvestris wächst am Gemüsebeet zwischen den Steinen, ich werde dieses Jahr mal einiges an Saatgut woanders verteilen...
So und da ihr mir nun geduldig gefolgt seid und auch die Kleinigkeiten wahrgenommen habt, ach einen habe ich noch. ...
Jetzt gibt es die ersten Rosenblüten...
Rosa pimpinellifolia 'Double Pink' (vermutlich) hat sich ihren Platz vor dem Steinkreis erobert und ist gut eingewachsen. Dieses Jahr strengt sie sich das erste Mal so richtig an...
Rosa rugosa 'Roserai de l'hay' kommt hinter dem Kreetendickicht langsam in Form. Die Blüten sind berauschend...
Unter der Wildkirsche zur Pferdekoppel, kaum zu sehen, war sie die Erste in diesem Jahr, die mich beglückt hat. Ein Sämling Rosa pendulina x spinossisima aus dem L'age bleu Rosenpark.
Nur eine einzige Blüte zaubert der Ausläufer aus dem letzten Jahr. Ich glaube, es sit 'Mary Queen of scots' 
Diese kleine Schönheit ist Rosa Parvifolia oder Pompon de Bourogne, ach sie hat viele Namen und ist auch ein Ausläufer, der erst letztes Jahr eingezogen ist.
Ruth 70 (Violacea × Hippolyte) variiert die Farbe von dunkelviolett bis zu leuchtendem Rosa. Sie steht im Vorgarten und besticht durch Blütenfülle, auch wenn die Blüten nicht sehr langlebig sind. Ich glaube ein halbschattiger Platz würde ihr besser gefallen. Vielleicht schaffe ich es im Herbst, sie umzupflanzen.
Rosa canina ist ein Prachtstück, auch wenn ich ihr nicht immer so wohlgesonnen bin und wir schon einige Kämpfe hinter uns haben...

Nun ja, das ist der Beginn einer verheißungsvollen Rosenblüte....
Und ich freue mich über den ein oder anderen Besucher am 14. Juni und am 22. Juni in meinem Garten, der Geduld und Muße mitbringt....

Dankeschön - ihr dürft gerne wiederkommen

$
0
0
Die beiden letzten Sonntage waren sehr schön und alle Besucher ausnahmslos sehr interessiert und nett.
Ich habe mich über das Interesse gefreut und war erstaunt, dass am letzten Sonntag 56 Besucher in meinen Garten gefunden haben.
Vielen herzlichen Dank, ihr dürft gerne wiederkommen.
Ich habe sehr viele Fotos gemacht und wollte Euch auch teilhaben lassen. Natürlich ist die Rosenblüte ein Highlight, aber meine größte Freude war der Besuch einer besondern Hummel an meinem Salbei. Sie wurde als Bombus muscorum die Mooshummel identifiziert und ist ein außergewöhnlich seltener Gast. Sie steht auf der roten Liste Kategorie 2. an 3 Tagen hintereinander durfte ich sie an meinem Salbei beobachten, danach habe ich sie leider noch nicht wieder gesehen.
Der dalmatinische Salbei (Salvia officinalis ssp. major) ist ein Hummelmagnet, auch wenn er aufgrund der wenigeren Blüten den Salvia officinalis nicht toppen kann. Er kommt nur zur Blüte, wenn er einige Jahr steht. Ich schneide ihn nur manchmal an den Kante ein wenig, damit er nicht den gesamten Vorgarten für sich beansprucht.
Der Unterschied ist schon zu erkennen, der Salvia an der Haustür ist ein Blütenmeer. Hier eine Ackerhummel zu Besuch.
und wo ich gerade beim Salbei bin (Ich fasse mich kurz - versprochen..) 
Salvia Madeline wächst an mehreren Standorten und hat zumindest diesen Winter gut überlebt. Es soll ein Hybrid aus Salvia pratensis und Salvia hians sein.
An der Auffahrt wachsen einige Salvias, die ich dort letztes Jahr gepflanzt habe, diesen hier habe ich irgendwie noch nicht wieder identifizieren können...
Um aber zum Salvia officinalis zurückzukommen. Ich habe ihn mal als Salvia lavendulifolia bekommen, bin aber nicht sicher.
Auf dem Kräuter Hügel macht er sich zusammen mit Helmkraut, Scrophularia nodosa, Gamander, Stachys recta, Bonenkraut, Oregano und einigem anderem einfach Klasse und wird mehr und mehr zu einem Insekten Hügel. Damit starte ich im Prinzip einen kleinen Rundgang durch meinen Garten, auch wenn es den Duft und das Summen und Brummen nicht ersetzen kann.
Auf der Rückseite steht dann passend die ungefüllte Rosa versicolor oder Rosa Mundi von 1581.
Wir sind auf der Nordseite, dann machen wir doch gleich weiter. Mit einem kleinen Eindruck... 
Charles de Mills ist eine der Rosen, die dort zu sehen sind.
Sie ist recht facettenreich, die Nordseite, hier der Blick zurück, mit dem Oca Beet (Oxalis tuberosa)
Ein Highlight am 14. Juni war die Rosa canina, die sie mächtig ins Zeug legte. ein Blütenberg sagte jemand. Der Schnitt im letzten Frühjahr hat ihr wirklich gut getan.
Auch das Gemüsebeet auf der Nordseite gehört in diesen Bereich 
Nun ja, ich mußte schon manchmal erklären, dass es sich hier um ein Gemüsebeet handelt.
Hier wachsen Mohn, Ringelblumen, Rauke, Haferwurzel und vieles andere zwischen den Ocas.
Die Haferwurzel setzt Saatgut an. Das ist neben Salvia verbenacea und Meconopsis cambrica das erste Saatgut in diesem Jahr.
 Im Steinkreis blühen Carabea, Alba Semiplena und einige unbekannt Rosen.
 Rose Carabea ist eine unglaublich wüchsige und stachelige Weihrauch Rose.
 Rose Alba Semiplena ist eine begehrte Rose bei Insekten und wächst und gedeiht im Steinkreis.
Langsam endet die Nordseite und es geht Richtung Auffahrt und Lehmhügel hier blüht die Gloire de France, die eigentlich ein Ultimatum bekommen hatte. Im Herbst sollte sie ausgegraben und weggegeben werden, weil sie einfach nicht in die Gänge kam. Aber so wie sie sich dieses Jahr anstrengt, möchte sie wohl bleiben. 
Der Lehmhügel ist noch beliebter geworden, seit ich die alten Holzbalken davor gelegt habe.
Polly und Stan liege auf den Balken, Stummel ist gepolstert genug, der kann auch auf dem Kiesplatz liegen.


So, ich werde für heute aufhören, die Bilderflut ist enorm, aber versprochen, die Fortsetzung folgt in wenigen Tagen, der kleine Rundgang ist noch nicht zu Ende ....
Zum Abschluss noch 2 Pflanzen zwischen auffahrt und Lehmhügel. Gartenlupine gerahmt von Spitzwegerich.
Sisymbrium luteum syn. Hesperis lutea die gelbe Nachtviole entfaltet sich in diesem Jahr und scheint bei Hummeln anzukommen. 

Und weiter geht die Runde

$
0
0
ich schulde Euch noch die kleine Gartentour zu Ende zu laufen...
Also einen letzten Blick auf die Nordseite hier vor dem Lehmhügel an der Auffahrt, möchte ich bunte Bienen freundliche Blumen ansiedeln mit Wiesencharakter. Eigentlich meine Mini Hot Spot Zone 
Hinterm Kreetendickicht habe ich letztes Jahr die Alexander 95 gepflanzt. Auf der Südseite sind die offenen Blüten einfach zu schnell verblüht..
Die Mme Plantier hinterm Kräuterhügel möchte mit meinem Garten scheinbar nichts zu tun haben und wendet ihr Blüten lieber den Nachbarn zu.
Der Gemüsegarten auf der Westseite legt sich mächtig ins Zeug, obwohl einige Schnecken trotz Trockenheit Bohnen aufgefressen haben.
Der Gemüsegarten wird zum Nachbar Grundstück durch eine unbekannte Alba Rose (Michaelas Unbekannte) gerahmt.
Jetzt gibt es nur einen ganz kurzen Blick auf die Henri Barruet auf der Terrasse
Und auf das blühende Thalictrum im magischen Bereich und dann geht es auch schon weiter. (den magischen Bereich zeige ich in diesem Rundgang nicht, weil ich ihn so oft schon gezeigt habe)
Ab in den Vorgarten. Die Duc de Fitzjames erklimmt im Halbschatten den Ilex.
Die gelbe Taglilie ist ein Erbstück und bleibt im Vorgarten an ihrem Standort
Die neue Bank ist bei den Besuchern gleich genutzt worden. Obwohl hier viele Rosen sind, drängen sie sich dem Besucher nicht auf.
Kazanlik ist eine wunderschöne duftende Rose im Vorgarten. Die aber reichlich bestachelt ist.
 Die Unbekannte (von Malva) wächst in den Zierapfel und ist bei Bienen sehr beliebt.
Gegenüber im Beet wächst Aurelia Barbieri. Bei Bienen nicht so beliebt, aber eine farblich wunderschöne Rose.
Vorne habe ich letzten Herbst die Hecke eingekürzt, um dort ungefüllteren Rosen Platz zu schaffen. Die Gallica officinalis hatte ich dort schon vor längerer Zeit gepflanzt, der Rückschnitt der Hecke hat ihr gut getan.
Die Rose Mme Isaac Pereire ist stark gefüllt und auf sie mag ich nicht verzichten. Sie hat sich inzwischen einigermaßen etabliert und kommt mit dem Halbschatten gut zurecht. Im Hintergrund habe ich dafür letzten Herbst Ausläufer eines Violacea Sämlings gepflanzt das sorgt wieder für den Ausgleich zu den Gefüllten.
Das geplante Präriebeet ist noch sehr chaotisch, Die Alexander 95 hatte ich eigentlich umgepflanzt, aber da habe ich wohl Ausläufer vergessen, die werden hoffentlich im Herbst ein neues zu Hause finden.

So, der Weg zur Gartenpforte wird gerahmt von Centifolia major, Mme Labbay, Fiamma nera und der falschen The Garland...

Noch ein Blick zurück. Links die Fiamma Nera im Bild. Rechts im Bild stehen schon Stockrosen bereit... 
Bevor wir den Garten verlassen schauen wir noch einmal um die Ecke, dort blüht Dianthus monspessulanus zusammen mit den ersten Glockenblumen, die schon von Scherenbienen besucht werden.
Sie wächst zu Füßen der öfterblühenden Austin Rose Mayor of Casterbridge. Die Glockenblumen und Cephalaria gigantea und Thymian versorgen dann statt dessen die Bienen und Hummel mit Nahrung.
Zum Ende zeige ich noch ein Bild der Violacea in Gedenken an unsere Lieblinge. Die Rose steht auf Cäsars Grab, der uns 2012 verlassen hat. Tibo sein Kumpel ist ihm mit 16 Hundejahren im Herbst 2013 gefolgt. Gestern haben wir uns von unserem Kater Jack verabschieden müssen, der von seinen 13-16 Jahren nur seine letzten 5 Jahre bei uns verbracht hat. Unser Kämpfer hat den Kampf nach 3 Wochen verloren.
Am 24. Mai hatte ich ein letztes Bild von ihm gemacht. Es war ein so seltenes Bild, dass er mit den anderen 3'en friedlich das Zimmer teilte... Da ging es ihm gesundheitlich noch super und wir ahnten nicht, was auf uns zukommt. (Er ist der Graue hinten auf der Fensterbank)



Schimpfen wie ein Rohrspatz

$
0
0
das können sie die Vögel bei mir im Garten, wenn ich um die Ecke komme und sie bei ihrem Festmahl störe.
Der Rohrspatz wird auch Rohrammer oder Drosselrohrsänger genannt und lebt eigentlich in Feuchtgebieten. Also es gibt ihn wirklich - den Rohrspatz.
Tier sind willkommen in meinem Garten und ich freue mich über die Vielfalt in meinem Garten, doch dieses Jahr stellen sie mich wirklich auf die Probe.
Letztes Jahr habe ich eine ganze große Schubkarre voller Astern gepflanzt. Und wo sind sie hin? Weg, alle weg, einfach ratzekahl aufgefressen von den Schnecken. 
Nur die Aster diviacus, die ich unter die Fichte gepflanzt habe, hat den Angriffen widerstanden.
Aster diviacus
Ebenso die Hälfte meiner Bohnen, 3 Kartoffelsorten und Kürbis und Zucchini kann ich nur bei anderen Gärtnern schnorren....
Die Haselsträucher werden im Moment reich beerntet, aber nicht von uns, sondern von einem kleinen roten Gesellen mit buschigem Schwanz. 
Ein paar Haslnüsse durfte ich ernten


Einige Bohnen haben im 3-Schwestern Beet allen Angriffen getrozt
Birnen, wären noch zu erwähnen. Eine wahre Delikatesse in unserem Garten. Leider sehe ich das nicht alleine so. Bevor man an die schnöden unreifen Äpfel geht, laben sich allerlei gefiederte Freunde an unseren Birnen. In guten Birnenjahren teilen wir gerne, aber dieses Jahr stehe ich am Ende des Baumes, blicke nach oben und schimpfe wie ein Rohrspatz zurück.
Was sagt mein Liebster dazu: "Lass sie doch, wir können auch zum Edeka, die können das nicht..."
Recht hat er, was soll's, ich belasse es einfach beim Schimpfen und füttere sie trotzdem im Winter:-) Und für die Schnecken ziehen  im nächsten Jahr dann Enten bei uns ein.

Nachdem wir endlich eine große lange Leiter haben, konnten wir den neuen Hornissenkasten in der große Wildkirsche aufhängen. Ich hoffe sehr, dass diese wundervollen friedlichen Tiere bei uns einziehen.


Ergänzung:
bestellt haben wir den Hornissenkasten hier, er ist nach dem Mündener Hornissenkasten gebaut worden.

Wenige Pflanzen des Helgoländer Wildkohls, haben es geschafft, wurden aber in den letzten Tagen doch ganz schön angefressen.

Die kleinen Gewürztagetes habe ich unter dem Namen "Hot Mexican" bekommen.

Die Färbertagetes (Tagetes erecta) mit ihren grossen Blüten ist nicht so einladend für Insekten, ich bin noch etwas unschlüssig, ob ich sie mag oder nicht....

Tagetes lucida auch Winterestragon ist und bleibt eine meiner Lieblinstagetes. 

Fette Henne ist um diese Jahreszeit beliebt, nur leider habe ich selten Glück mit der Kamera, doch dieser Gast hat die Sonne genossen und sich nicht stören lassen.


Eine Sonnenblume hat sich hier gesät, ich freue mich sehr darüber.
 Und nicht nur ich .....


 Altha officinalis der echte Eibisch ist eine wunderschöne Pflanze mit seinen zierlichen Blüten im Spätsommer.


 Auch die Geranium Arten halten tapfer durch und trozen jedem Wetter.
 Die Balkanmalve (Kitaibelia) hat das Umpflanze im letzten Jahr prima verkraftet.

Salvia rhinosa habe ich überwintert und darf das erste Mal wunderschöne Blüten bewundern.

Salvia glutinosa der gelbe oder klebrige Salbei begleitet mich schon lange und hat sehr an Größe gewonnen. Ich musste ihn schon arg in seine Schranken weisen.



Scabiosen sind einfach wunderschön, zumal sie um diese Jahreszeit Nahrung für Insekten bereit halten.




Der Blumenzwiebel Himmel

$
0
0
Im Frühjahr hatte ich schon bei Bernd Schober Blumenzwiebeln geordert und ich konnte auch wieder nicht an den Regalen vorbei laufen. Die beste Auswahl an Wildtulpen hatte Budnikowsky, aber auch bei anderen Discountern konnte ich einige schöne Blumenzwiebeln ergattern.....
Das Wetter ist wunderbar mild, was gibt es da Schöneres, als nach der Arbeit noch einmal entspannt ein paar Blumenzwiebeln zu versenken und sich auf das Frühjahr zu freuen. 
Und ehrlich, jetzt hört sich das alles viel an, aber wie schnell sind die Blumenzwiebeln versenkt und wetten dass ich im Frühjahr wieder denke: "Da hätte ich aber noch viel mehr pflanzen können..."

Im Vorgarten Beet sind 10 Narcissus tazetta 'Minnow', 10 Narcissus triandrus 'Hawera', 20 Allium sphaerocephalom, 5 Allium Mix, 10 Tulipa Darwin Hybride 'Van Eijk' und 10 Gladiolus byzantinus 5 Narcissus triandrius Thalia, 5 Tulipa kaufmannia 'Johann Strauss', 10 Narcissus canaliculatus, 10 Tulipa kaufmannia 'Ice Stick'verteilt.

Vor der Rose Centifolia a fleurs doubles violettes sind 35 Zwiebeln aus Narzissen Mischungen verteilt.
Im weissen Beet habe ich untypischer weise 1 winzige Knolle Gladiolus palustris und 2 Erythronium Hybr. Pagoda gepflanzt.
Weitere 3 Erythronium Hybr. Pagoda, 5 Erythronium denscanis (zur Wiesenraute) und 3 Cyclamen cilicium sind im magischen Bereich untergebracht, so wie 20 Schachbrettblümelein und 10 Tulipa cluisiana var. Chrysantha in das kleine 3-Ecksbeet am Pfirsichbaum.
20 Tulipa humilis Eastern Star und 10 Narcissus jonquilla 'Quail' sind im Beet auf der Nordseite eingezogen. 10 Narcissus jonquilla 'Sun Disc' wohnen nun in der Grotte, 30 Iris reticulata sind in den Vorgartenbeeten verteilt. 30 Crokus chrysanthus 'Ard Schenk'säumen nun den Rasen vor dem weissen Beet und 50 Crocus ancyrensis sind im Rasen beim gelben Beet verteilt.
10 Tulipa humilis 'Little Beauty' säumen die Monarda fistulosa, 20 Tulipa bakeri 'Lilac wonder' haben das Beet vor der Rose Pavilliion de Pregny ezogen.
15 kleinblumige Narzissen schmücken im neuen Jahr den Vorgarten Bereich nach den Winterlingen und 20 Narcissus jonquilla 'Quail' säumen den Bereich rechts neben der Forsythie. 20 Tulipa praestans 'Bloemenlust' bereichern das Praeriebeet.
30 Tulipa urumeiensis habe ich auf der Nordseite im Kräuterhügel, Sandhügel und dem neuen Beet vor dem Sandhügel verteilt. Testweise auch ein paar Zwiebeln neben der Katzenminze auf dem Lehmhügel.
Somit sind bisher gut 400 Blumenzwiebeln in die Erde gebracht, der Rest folgt noch....
Und ich habe noch letztes Jahr den Kopf über Leute geschüttelt, die Blumenzwiebeln "en Masse" in der Erde versenken. Da kommt doch schon die Frage auf, warum ich das mache? Ästhetik spielt gewiss eine Rolle, doch wer sich mit den Namen beschäftigt hat, stellt fest, dass ich wenige der großen prunkvollen Zwiebeln gesetzt habe, sondern meistens Wildarten und botanische Arten. Ich möchte im Frühjahr ein reichhaltiges Büffet für die Insektenwelt bieten. Zufälligerweise freut sich mein Auge dann eben gleich mit ;-)

Obwohl mein Bohnen - Jahr aufgrund kriminell organisierter Schnecken Attacken sehr schmal ausfällt, stechen die Bohnen Schiefergold und Posthörnchen jedoch durch aussergewöhnliche Wuchs hervor....
Phaseolus vulgaris Schiefergold

Phaseolus vulgaris auf dem Weg in den Himmel
Die Insekten genießen noch einmal den lauen Altweiber Sommer und obwohl ich kaum Astern habe, darf ich hier und dort noch Blüten bewundern.
Landkärtchen Sommer Generation (Araschnia levana), ernährt sich von Brennnesseln.

Das Bohnenkraut blüht und blüht, so dass der Kräuterhügel im Moment einer der Insektenmagneten im Garten ist.

Verbascum blattaria, die Schaben Königskerze ist und bleibt eine wunderbare zierliche Schönheit.

Nach einigen Versuchen blüht nun auch endlich das erste Herbst Alpenveilchen im Garten.

Oregono ist ein Dauerblüher und diese Art hat sich inzwischen schon weiter auf dem Lehmhügel augesät.

Die Kreeten am Steinkreis sind immer noch nicht ganz reif, aber lange kann es nicht mehr dauern.

Unser Walnussbaum hat einen 'Erziehungsschnitt' bekommen, der Nächste wird dann in 2 Jahren erfolgen.  

Besonders schön finde ich, dass 2 unserer Apfelbäume nun bestimmt wurden. Es handelt sich vermutlich um den Herbstapfel 'Prinz Albrecht von Preußen'.
Der kleine Apfel ist noch unbekannt. 65 Kg haben wir zum Entsaften weggebracht und immer noch genügend Obst für die Tiere nach behalten.
Die Stare waren in diesem Jahr nur einen Tag bei uns zu Besuch. Leider gibt das Video nur einen Bruchteil des gewaltigen Konzerts im Garten wieder.

Labenzer Saatgut- und Pflanzenbörse am 3. Oktober

$
0
0
Meine lieben Leser,
ich möchte mich entschuldigen, dass ich so schreibfaul war und ich habe viele viele Ausreden dafür.......
Einer der Hauptgründe ist, dass ich beruflich durch ein Projekt sehr eingespannt bin und wöchentlich zwischen Hamburg und Düsseldorf pendle. Da bleibt für viele Dinge einfach weniger Zeit.
Trotzdem war ich nicht untätig im Garten. Es gibt viel vorzubereiten, denn am 

3. Oktober möchte ich zur Labenzer Saatgut- und Pflanzenbörse einladen.


von 10:00 bis 16:00
in der Godentwiete 10 in 23898 Labenz

Die Standgebühr beträgt in Kuchen oder Salat, der Erlös daraus geht an den Tierschutzverein Bad Oldesloe ev.
Gewerbliche Anbieter sind nicht erwünscht.
Es soll getauscht, verschenkt oder gegen Entgelt abgegeben werden.
Wenn es regnet, Dürfen Menschen und Saatgut rein :-)
Besucher sind herzlich eingeladen, um überzähliges Saatgut und Pflanzen für ihren Garten mitzunehmen :-)

Vielfalt liegt mir am Herzen, deswegen möchte ich sie fördern und  dazu wird geteilt.
Ich bin schon am Vorbereiten und pule täglich Saatgut aus.
Von verschiedenen Salbei Arten wie (Salvia dolichantha, Salvia officinalis, Salvia verbenacea, Salvia napifolia) zu Meconopsis cambrica (Waldscheinmohn), Cephalaria gigantea (Riesenschuppenkopf), clematisblühenden Akeleien, dem Hummelliebling Allium gultschense (ein Allium aus der Mongolei) gibt es aber auch Pflanzen....
getopft habe ich z. B. die Schöne Ruth 70 eine Sämling von Violacea x Hippolyte
Bohnen aus der weltweiten Bohnen-Schatzkiste (über 100 Sorten), Kartoffeln (Titicacasee, rote Hörner, Bamberger Hörnchen, rode Pimpernel...) und wenn ich es schaffe, werde ich noch Erdbeeren (Mix aus alten Sorten) und Beerenstrücher topfen (sibierische Risenbeere, schwarze Honigbeere).
Das ist nur ein kleiner Auszug, es wird noch mehr geben und ich hoffe ja, dass noch der ein oder andere Gärtner kommt und ein paar Dinge abgeben möchte...

Wer etwas Werbung für diese kleine Veranstaltung machen möchte, darf sich gerne Flyer zum Verteilen oder Auslegen oder einen DINA 4 Zettel zum Aufhängen ausdrucken.

KONTAKTFORMULAR für die Labenzer Saatgut- und Pflanzenbörse

Name
E-Mail  *
Nachricht  *

Noch etwas, ich tausche z.B. gerne gegen torffreie Erde (Gartenerde oder Kompost) :-)
Und wer den L'age bleu Rosenpark noch besuchen möchte, kann dort auch noch die ein oder andere Rose oder Staude mitnehmen....

Garten sucht Gärtner

$
0
0
Ja, es gibt meinen Garten noch und Ja ich pflege ihn noch (mal mehr, mal weniger).
Das Zauberwort heißt Zeit, an dem es mir mangelt.
Links läuft der Lehmhügel aus, mit Blick auf den Pfirsichbaum
Beruflich eingespannt und die Veranstaltungen in diesem Jahr, haben mir eine Menge Zeit geraubt.
Zwischendurch hat mein Garten auch schon einmal versucht, seine umhertreibende Gärtnerin wieder zu finden...
Gewaltige Projekte habe ich dieses Jahr nicht gestemmt, aber beim Pflanzenmarkt kamen knapp 30 Euro Spenden für den Tierschutz zusammen.
Vielen herzlichen Dank an die netten Besucher.
Der chinesische Gewürztrauch (Elsholtzia stauntonii) läuft um diese Jahreszeit zu Höchstform auf.
Alles ausfzulisten, was ich in den vergangenen Wochen getan habe, wird sicherlich zuviel.
Für das kommende Jahr habe ich Ehrenpreis, Linnaria, Heuchera und 2 Astern gepflanzt.
Vielleicht erinnert sich der ein oder andere, dass ich schubkarrenweise Astern (2014, 2013) über 2 Jahre in meinen Garten geschleppt und es werden jedesmal alle aufgefressen.
Aaaber, einige zarte Pflänzchen haben überlebt und ich freue mich wie Bolle darüber.
Da sind mir auch die Namen egal, auf die ich sonst so achte, solange es nur Überlebende gibt. Aus diesem Grund auch meine Asternbilder, bei denen sich mancher Gärtner fragen wird, warum ich diese armseligen Pflänzchen poste....





Etliche Rosen Ausläufer habe ich schon vor dem Pflanzenmarkt ausgegraben und nun habe ich Sidonie und meine Ferdinand de Lesseps ausgegraben und weggegeben. Statt dessen steht nun Apple Blossom auf der Nordseite und Rosa x aschersoniana an der Hauswand. 
Gestern vor dem Einschlafen hatte ich die Idee, ich könnte doch meine Orpheline de Jiuliet einen Meter nach hinten setzen (aber ob ich den Kampf aufnehme, kann ich noch nicht sagen). Ann Endt blüht das erste Mal in diesem Jahr, einige meiner wenigen öfterblühenden.

Nächste Woche bekomme ich hoffentlich 2 Baggerschaufeln Sand, um die Ocas abzudecken und dann muß ich mir langsam Gedanken machen, wenn ich dieses Jahr wo einwintere. Für einige Pelargonien und meine Dioscoreas auf der Fensterbank habe habe ich endlich ein neues zu Hause gefunden. 

Seit 2 Wochen sammle ich jeden Tag Birnen ein, die Guten zum Entsaften, die Schlechten werden unter die Bäume geworfen. Alles wegnehmen mag ich den Vögeln nicht, aber wir haben immerhin in der ersten Fuhre 45 Liter Saft mitnehmen dürfen. Vielleicht schaffen wir am Dienstag nochmal 50 Kilo für das Saft Mobil. Die Äpfel tragen kaum noch und ich werde dieses Jahr einen neuen Apfelbaum kaufen. Vermutlich wird es wieder der Prinz Albrecht von Preußen, er hat sich bei uns bewährt.
Eine kleine Auswahl auf dem Pfanzenmarkt, um Bohnen schmackhaft zu machen
Das Samentauschpaket aus der Naturgartenkiste ist auf den Weg gebracht und die ersten Bohnen aus der Bohnen Schatzkiste trudeln schon wieder ein. Dabei habe ich noch nicht einmal mein Saatgut fertig abgepackt. Nun ja, kommt Zeit kommt Rat und dann auch wieder die fleißige Gärtnerin.
Oeil de Perdrix 

Crochu de montagmagy
Eine besondere Überraschung ist dieses Jahr die wilde Yakon (Smallanthus connatus), die eine Höhe von knapp 2 Metern erreicht hat und reichlich Blüten.
Diese wilde Yakon Art bildet bisher kaum Knollen aus. Viel in Erfahrung bringen konnte ich über diese Pflanze bisher ebenfalls noch nicht, sie ist also wieder eher so eine Liebelei von mir..
Smallanthus connatus Saatguternte
Smallanthus connatus Blüte



Platte Schubkarre -> platter Gärtner

$
0
0
So einfach ist das oder eher schwer. Beiden Schubkarren ist die Luft ausgegangen, folglich geht sie mir auch schnell aus.

Der Haufen ist trotzdem schon zu einem viertel weg.


Frisch geliefert, häufel ich damit meine Ocas an (Oxalis tuberosa) oder den peruanischen Andenklee, denn mein Boden ist wirklich schwer und da haben es die Knollen nicht unbedingt leicht.


Eine fertige Reihe... 


Doch bevor ich unbehelligt Sand auf die Ocas bringen konnte, bin ich der Rosa canina zu Leibe gerückt. Eigentlich wäre sie dieses Jahr mit einem Schnitt fällig gewesen und der Sand hätte auch schon vor ein oder 2 Monaten auf die Pflanzen gekonnt...  

Demnächst kommt noch eine Schicht Laub oben drauf.

Und jetzt noch eine Oca Blüte, sie sind nicht so häufig und ich habe es immer noch nicht geschafft, Saatgut zu ernten.


Fast hätte ich sie übersehen, die Pilze verstecken sich so gerne bei mir im Garten. 


Und weil ich mich so freue noch einmal Astern  




Mein Lieblingsbild. Ich glaube mit der Vermehrung dieser Sonnenblume klappt das nicht, ich war wohl zu spät. Doch ich kann ihnen dankbar sein, für das schönste Bild des Monats.


Das Oktoberlicht ist traumhaft schön, da kommt die Thisbe noch einmal richtig zur Geltung. Zu ihren Füßen habe ich noch eine Wildtulpen Mischung und Krokusse gepflanzt.


Die Eucalyptus Geranie wird bald wie der Rest ihrer Familie eingelagert werden, doch noch ist das Wetter einfach so schön. Ich verfalle lieber plötzlich in Stress, wenn es dann klat wird, auch wenn andere schon längst alle Pflanzen in ihre Winterquartiere gebracht haben.


Die Salvias sind auch noch alle draussen, aber so gut wie alle frosttolerant. Salvia repens werde ich mit Sand anhäufeln und mit Glück überlebt er draussen. Vielleicht nehme ich auch eine Pflanze mit rein...

Sind sie nicht großartig?

Salvia nubicola bleibt so oder so draussen, der ist winterhart. 


 Salvia judaica bleibt ebenfalls draussen.


Rose Danae blüht seit dem Sommer ohne Unterlass. Erstaunlich diese Rose und ganz schön wüchsig.


Und hier stand Paul Ploton, der hat jetzt ein neues zu Hause gefunden. Mir war er einfach zu Pink, zu stachelig und der Standort war sau blöd. Vermutlich werde ich die Hurdalsrose hier pflanzen.


Die nächste Ausgrabungsstätte beherbergte die Sidonie. Die war mir auch zu stark gefüllt und die Blüten sind bei Regen einfach nur matschig... Nu ist massig Zierkohannisbeere und Sidonie weg, dafür Rosa aschersoniana dort gepflanzt. Die blüht offen und der Salvia Amber hat nun auch wieder eine Chance zu blühen, weil Sidonie ihn nicht mehr unter sich begräbt.


Auf der Rückseite habe ich mich von Ferdinand de Lesseps getrennt und einer Unbekannten an der Ausfahrt. Den Platz vom Ferdinand hat Apple Blossom eingenommen.

Hier blüht noch Scabiosa drakensbergensis, von der ich endlich ein wenig Saatgut abnehmen konnte. 

Wo wir beim Saatgut sind, hier ist mir ein Malheur passiert. Salvia candelabrum und Astragalus membranaceus,(chinesischen Tragant) sind in einem Becher zum Trocknen gelandet, jetzt gilt es alles wieder auseinander zu pulen...


Die eigene Bohnenernte ist nicht besonders ertragreich, ich (naja vielmehr meine Bohnen) leider sehr unter den Schnecken. Dennoch die Rote Montezuma hat sich als besonders robust erwiesen und bringt gute Erträge.


Ebenso wie die sogenannte Blooming Praerie, die außerdem aussergewöhnlich hübsch anzusehen ist. 

Selbstverständlich landen auch hiervon welche in der Bohnen-Schatzkiste.

Jawoll, hier kommt endlich der goldene Oktober, wird auch Zeit, denn es ist schon fast November... 


Also, auch ohne Luft, habe ich (endlich mal wieder) einiges gechafft...

November Blues

$
0
0
die Stimmung ist bei mir ein wenig melancholisch. Der Urlaub ist da und ich wollte soviel schaffen und nun sind die Viren leider auch da...
Der Laubbesen steht bereit, aber ich habe keine Lust.
Wildkirsche. im Vordergrund ein Oca Beet
Statt dessen schippe ich lieber Sand auf die Ocas, die nächste Fuhre ist da und meine Schubkarre hat endlich ein Vollgummirad. :-)
 Da geht die Arbeit gleich schneller von der Hand, aber jedes Jahr um diese Jahreszeitzeit denke ich, was soll der Blödsinn, warum tue ich mir das bloß an?
Die Blüten sind es nicht, aber wartet mal ab, bis ihr die Ernte seht, dann wißt ihr es.
Laub hätte ich reichlich und ein Teil sollte auch auf die Ocas, aber naja, ein wenig uft habe ich wohl noch...
Die "Fliedergrotte" im Vorgarten

ein weiterer Blick in den Vorgarten
Hier nähern wir uns dem alten Baumstamm im Vorgarten und wie man sieht, sollte ich hier auch mal ein wenig Laub kehren...

Totholz ist ein wichtiger Bestandteil eines Gartens. Dieser Stamm ist so morsch, dass ich schon mit einer Stricknadel Löcher hineinbohren kann. Der Stamm wird inzwischen vom Habichtskraut erobert, das wächst schon aus den Ritzen heraus.

Von unten hat ihn inzwischen schon irgendwer mal angefressen, vermutlich steckten da leckeres Futter drin....Weiß jemand, wer da meine Autorität ääh den Stamm untergräbt? Machen Mäuse so etwas?

Der Blick Richtung Gemüsegarten, der inzwischen auch sehr eingewachsen ist. Hier muß ich im Frühjahr dringend Erdbeeren raus holen. Die letzten Bohnen müssen ab, aber ich wäge jeden Tag ab, damit noch ein paar ausreifen... Die Ernte war einfach mager.

Ab morgen wird die Fütterungszeit eröffnet, bisher galt noch das Prinzip Selbstversorger im Garten, unser Garten bietet auch genügend Nahrung. Gerade habe ich gelesen, dass Apfelwickler unter der Rinde überwintern. Weil bei uns Specht, Kleiber und Baumläufer zu Besuch sind, haben wir vermutlich so wenige Würmer in den Äpfeln. 
Polly fotografiere ich viel zu selten, aber sie ist auch immer so fix, hat mich aber gestern mal auf eine Tour im Garte begleitet. 
Da liegt mal kein Laub auf der Nordseite, sondern mein Krimskrams. Hier ist links im Bild eins der Oca Beete...

Yepp, die Pötte sollten bald mal eingelagert werden. Hier stehen Mirabilis viscosa, Mirabilis expansa und ein Pelargonium. Aber richtig kalt war es ja auch noch nicht...
Auf der To-Do Liste steht noch mehr. Die Liegestühle sind verweist und könnten mal im Stall eingelagert werden. Ihr seht schon, ich bin spät, sehr spät. Mein Gartenjahr geht dieses Jahr einfach eine andere Zeit.
Aber bei dem schönen Wetter lädt es beinahe ein, sich wieder hinzulegen. Statt das Grünzeug dort wegzuschaffen... 
Und hier ein wunderbares Geschenk. Schieferplatten, damit kann ich meine Pflanzen beschriften . Aber das wird dieses Jahr wohl eher nichts mehr. Schätze ich.
Dafür habe ich noch schnell Wasserminze (im Graben), Fieberklee (im Graben), Gilbweiderich (unter Haselnuss am Graben) und Wasserfenchel (zum Olivenhaus) eingepflanzt. Eine wundervolle Überraschung eine Gärtnerin zusammen mit Saatgut und Bohnen für die BohnenSchatzkiste 
Drinnen stehen anjeder Ecke meine Saatgutkistchen.Es wird abefüllt, sortiert, beschriftet und im Tauschrauschshop dokumentiert.
Der Mais Sanguine Pop sollte eigentlich eine eher rötliche Färbung annehmen. Die Maiskolben sind winzig. Ob er vielleicht nicht ausgereift ist? Meine Erfahrungen mit Mais sind immer noch eher mager. Mit Pech ist er verkreuzt schätze ich..

Die Vorfreude auf die Oca Ernte steigt und vereinzelt habe ich schon Knollen gesehen. Es juckt mir in den Fingern, aber es ist definitiv zu früh zum Ernten .
Aber im Moment sitze ich lieber auf dem Sofa und trinke Salbei-Tymiantee mit Apfelsaft gegen die olle Erkältung. 
Boah fast vergessen, zum Abschluss wollte ich doch noch Salvia dolichantha die letzten Blüten zeigen

Rosenbilder (oder wie binde ich ein Fotoalbum in meine HP ein?)

$
0
0
die Zeit ist doch eigentlich vorbei, ich weiss....
Vor einigen Jahren hatte ich angefangen meine Rosen zu dokumentieren. Dazu habe ich einen Anbieter im Internet genutzt und für jede Rose ein Fotoalbum angelegt.
Letztes Jahr ist der Anbieter vom Netz gegangen und seitdem versuche ich einen anderen Anbieter zu finden, bei dem ich ebenso einfach ein Album einbinden kann.
Nun habe ich endlich eine Lösung gefunden und ich dachte mir, es ist sinnvoll, sie hier zu posten. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen.

ich habe dazu flickr genutzt.
Zunächst öffne ich also mein gewünschtes Album an meinem Beispiel ist es die Louise Odier:
https://www.flickr.com/photos/carpediem-living/albums/72157654013055932
hinter diesen Link hänge ich einfach Show, das sieht dann so aus:
https://www.flickr.com/photos/carpediem-living/albums/72157654013055932/show

nun öffnet sich eine Diashow. Oben rechts auf "Teilen" gehen, dann "dieses in HTML anpassen" anklicken und z:b: die größe verändern auf 600 x 450.

Dann den Code kopieren und an die Stelle einfügen, an die man sie sich wünscht.
Tadaa und schon habe ich endlich wieder ein Album.

In einem Blog wechsele ich dazu in die HTML Ansicht und kopiere den Code an die richtige Stelle. Wer unsicher ist, sollte den lieber ganz unten einfügen und dann wieder in die normale Ansicht wechseln.



Viele Wege führen nach Rom und eine andere Lösung ist:
Album öffnen und auf den Pfeil "teilen".
Den Reiter "einbetten" auswählen und die Maße definieren (hier habe ich Mittel 640 x 429 gewählt).
Den Code kopieren.
Zur HTML Ansicht wechseln und einfügen. Das ist Deine keine Diashow, aber ich kann mich trotzdem über den Blog im Album bewegen. Auch eine gute Variante.

Rose Louise Odier

Vielleicht kann der ein oder andere diese Informationen nutzen, ich finde die Funktion großartig und habe lange danach gesucht...

Nun werde ich also den Winter damit zu tun haben, meine Rosenporträts wieder zu aktualisieren, aber erst einmal ist wenigstens ein Schneebild von letzter Woche dran.



Und bevor der Schnee kam, haben mir meine lieben Nachbarn noch Pferdemist über den Zaun geschippt.
Einige der Kübelpflanzen sind am Wochenende gerade rechtzeitig zusammengekarrt worden 
Stecklinge gemacht 
Und ab ins Winterquartier. Salvia rhinosina, Salvia atrocyana im Olivenhaus
Yacon (Smallanthus connatus), Mauka, Dahlie, Pelargonien sind in Sand eingeschlagen und in die Wäschekammer gezogen... 
Der Mais Sanguine Pop ist ziemlich ertragreich gewesen, auch wenn er nur winzige Kolben gebildet hat. Nun bin ich gespannt, ob ich Popcorn aus ihm machen kann..
So, am Wochenende werde ich wohl mal nach Gold äh Ocas im Garten graben gehen, aber nur, weil ich immer nur ein paar Pflanzen schaffe und die bis Ende Dezember alle raus haben möchte ;-)

Und jährlich grüßt das Murmeltier oder Mein geliebter Oca Himmel

$
0
0
Jährlich beginne ich Ende November mit den Ausgrabungen von meinen Oca Knollen (Oxalis tuberosa).

Die ersten Knollen habe ich ausgegraben und die Sand Methode scheint wirklich vielversprechend zu sein. Da ich aber erst einen kleinen Teil geerntet habe, gebe ich mein Resümee lieber später ab. Aaaaaber es sind einige tolle große Knollen dabei.
Eine besonders ertragreiche Knolle seit vielen Jahren
Amarillo Orange 1023

Diese orangefarbene Variante habe ich noch nicht sehr lange in Kutur, sie hat aber großartige Anlagen
Orange 1020

Wenn ich sie nicht verwechsle, ist dieses eine Sorte, die schon viele Jahre in Deutschland kultiviert wird und daher den Arbeitsnamen "Rote BRD" trägt oder es ist doch die "Dark Red", die ev. auch identisch sind?

Ich habe schon viel zu diesenwundervollen Knollenberichtet. 2001 habe ich sie das erste Mal gepflanzt (damals gab es 3 Farben). Heute pflanze ich zwischen 30 bis 40 Sorten. Die Erträge haben sich seit 2001 schon enorm gesteigert. 
Ich arbeite mit der Guild of Oca Breeders zusammen und unser Ziel ist es, die Pflanzen an unser europäisches Klima besser anzupassen. Leider habe ich selbst bisher noch kein Saatgut gewinnen können, ich vermehre jedoch immer wieder Sämlinge oder Knollen und lese gezielt die größeren Knollen zur Vermehrung aus.
Apilia eine neue Sorte aus Bolivien, die vielversprechende Ansätze und eine tolle Farbe mitbringt.

Gegessen werden die bunten Knollen. Roh, gekocht, gegart,.....
Ich mag sie am Liebsten kurz angedünstet als Gemüse oder zu grünem Salat.
Wie sie schmecken?
Ich weiß es nicht. Ich mag keine Vergleiche anstellen. Sie sind knackig und frisch. Je nach Farbe variert der Geschmack. Einige sind sehr säuerlich durch den Oxalsäuregehalt, andere wiederum sehr stärkehaltig.

Im Kosmos Gartenkalender 2016 wird dieses Jahr der Anbau dokumentiert, den ein wichtiges Element ist lockere Erde, das klappt gut mit Anhäufeln und der ERntezeitpunkt. 
Da Ocas Kurztagspflanze sind, beginnen sie erst ab September mit dem eigentlichen Knollenwachstum. Deshalb auf keinen Fall zu früh ernten.

Gelagert werden sie am Besten kalt und Dunkel wie Kartoffeln. Ich bewahre sie auch gerne im Gemüsefach im Kühlschrank auf.
Diese Sorte habe ich erst im 2. Jahr, es ist ein Sämling aus Amerika von William
In den letzten Jahren konnten wir Dank der großen Vielfalt und immer bessere Erträge viele Gärtner gewinnen, diese tollen Knollen anzubauen. Nun suchen wir endlich Gärtner, die sich bereit erklären, diese auch einmal mit zu vertreiben und in ihrem Gemüse Sortiment auf Märkten aufzunehmen, damit die Knolle auch mal auf den Tisch kommt.


Staudenpflanzung im Dezember

$
0
0
Ich habe immer noch nicht alle Blumenzwiebeln gesetzt und es nun endlich geschafft, Narcissus triandrus 'Thalia', Narcissus tazetta 'Minnow', Narcissus poeticus var. recurvus im Vorgarten zu verteilen und Allium macranthum an der Auffahrt zu pflanzen, zusammen mit Aristolochia clematitis (Osterluzei). Veratrum nigrum (Schwarzer germer) und Uvularia grandiflora (Trauerglocke) habe ich im magischen Bereich gepflanzt. Aconitum vulparia den Wolfseisenhut habe ich 2x geliefert bekommen und einen beim Apfelbaum im magischen Bereich und einen zur Orpheline de Juillet gepflanzt. Ich hatte bei http://www.naturwuchs.de die Angebotspreise genutzt und dort bestellt, trotz meiner letzten schlechten Erfahrungen, dass keine Ware gekommen ist und auf Mails nicht reagiert wurde ist dieses Mal alles sehr fix und vorbildlich gelaufen. Eine mekrwürdige Gärtnerei. Jetzt warten immer noch weitere Blumenzwiebeln darauf, in die Erde zu kommen, obwohl ich dieses Jahr gar nicht viele gekauft habe...
OK, für die, die jetzt genug von Ocas (Oxalis tuberosa) haben, bitte den Teil jetzt überlesen und zum Ende springen :-)
Die Oca Ernte ist selbstverständlich dieses Wochenende weiter gegangen. Es gab nicht nur positive Ernten. Im Sommer hatte ich dort Mäuse, die mir einiges weggefressen haben. Schlimmere Schäden haben die Katzen dann wohl verhindert. Außerdem sind einige Varianten wohl von einem Virus befallen. An einer Pflanze hatte ich letztes Jahr schon Verbänderungen festgestellt. Die daraufhin diese Knollen hervorgebracht hat. DAs ist schon etwas Außergewöhnliches.

Orange 1020 eine sehr ertragreiche gute Sorte
Außerdem gab es wieder eine außergewöhnliche Bohnen Sendung aus Dänemark für die Bohnen-Schatzkiste mit wundervollen Raritäten. Also, jeder kann jederzeit mitmachen, einige Sorten geben wir auch ab für Liebhaber, die noch nichts zu tauschen haben, die können dann im nächsten Jahr mitmachen ;-)
Prinsesse x Blauhilde F4

Noch mal ganz Fix

$
0
0
...bevor es zu spät ist, wollte ich Euch doch noch ein wundervolles (Rest-) Weihnachten wünschen und alles Gute für das kommende Gartenjahr.
Möge es reichlich in Euren Gärten blühen und eine wunderbare Vielfalt die Gärten beleben....

In diesem Sinne wünschen Euch Stummel und Kumpels alle guten Wünsche, die ihr Euch wünschen könnt ;-)
Also ehrlich etwas Besseres als ICH unterm Weihnachtsbaum, kann Euch doch gar nicht passieren...


Stan ist tapfer und traut sich auch ;-)

Polly hat keinen Bock auf Foto und Weihnachtsbaum Blödsinn der Jungs und verdückt sich daher mal wieder wenn's ans Foto geht :-)

Seeds of Love 2016

$
0
0
Ein neues Jahr beginnt mit Seeds of Love von Isabelle Olikier-Luyten und ich bin wieder dabei. Ich freue mich auf eine tolle Aktion
Am 22. Januar ist die Aktion zu Ende und die Gewinner werden ausgelost.


Rules and more can read here
Die wunderbare Kampagne Seeds of Love 2015 wurde von Isabelle Olikier-Luyten ins Leben gerufen und ich freue mich darauf, wieder mitzumachen
Wer alles mitmacht und wie es funktioniert, ist in Ihrem Blog: AlittleBitOfParadise nach zu lesen.
My number is 60 (Cori Met)
Je suis No 60 (Cori Met)
Attention: If you have problems, with kommentar, you can take a kommentar on facebook


1. Astragalus membranaceus

2. Adenophora liliifolia


3. Smallanthus connatus ( wild Yakon) the roots are not like cultivare Yakon. They are very small


4. Campanula Mix (Campanula trachelium, Campanula alliarifolia, Adenophora liliifolia,...). Wunderful flower and many insects love it.


5. Salvia candelabrum (only hardy in mild winter)


6. Salvia napifolia

7. Salvia officinalis grandiflora (not shure, but very beauty, with big flowers and looks very nice )


8. Salvia verbenacea
A very robust Salvia with little flowers

9. Thalictrum aquilegifolium


10. Cynoglossum germanicum


11.Scabiosa owerinii


12. Allium backhousianum/gultschense


13. Lithospermum officinale


14. Allium oleraceum (little bulbs)


15. Allium scorodoprasum (Little bulbs)


16. Zea mays 'Sanguine Pop'

Ja wo sind sie denn geblieben

$
0
0
die Einträge. Ist der Gärtner untergetaucht?
In den Winterschlaf gefallen?
Naja, so ähnlich. Die Winterzeit ist bei mir manchmal äußerst stressig. Das gesammelte Saatgut wird sortiert und versandt, Ocas gesichtet und versendet und die Bohnenschatzkiste möchte verwaltet werden, die mit über 200 Bohnensorten erstaunlich Dimensionen angenommen hat. Im Moment schicke ich beinahe jedes Wochenende Post in die Welt. (und beruflich habe ich dann nebenbei auch noch etwas mehr zu tun)
Es sind übrigens auch noch Ocas und Saatgut da.

Doch was macht der Garten? Nach dem Schnee Anfang des Jahres wurde es wieder mild im Norden und ich habe versucht keine Schnee und Matschbilder zu posten....
(Ok und gerde diese Tage fängt es wieder an zu schneien, aber mir ergal, es gibt keine Schneebilder heute)

Distelaustrieb

Moos auf Stein am Hochbeet
Kommen wir zu den Frühjahrsblühern, Krokusse sind bei mir noch nicht so weit. Eine Kissenprimel, die sich anstrengt, aber nicht erpicht darauf war fotografiert zu werden.
Helleborus foetidus
Bei einigen sind die Winterlinge schon verblüht habe ich gelesen, bei mir glücklicherweise noch nicht.
Winterlinge
Lecker Schlangenlauch, den ich schon geerntet habe... Das erste grün im Jahr, welches ich esse.
lecker Schlangen-lauch (Allium scorodoprasum)
Unsere Walnuss bekommt in diesem Sommer ihren 2. Schnitt. Wenn der Baum von der Sonne angestrahlt wird, nennen wir sie immer libevoll "Der weisse Baum von Gondor"

So, kommen wir zu den arbeitsintensiven Maßnahmen. Als Dankeschön durfte ich mir bei der Gärtnerei Lichnelke Pflanzen aussuchen. Das war so eine nette grosszügige Geste, die nicht immer selbstverständlich ist. Die Pflanzen sind angekommen und sehen Prima aus, so dass ich diesen norddeutschen Versand gerne weiterempfehlen kann. Es freut mich umso mehr, dass es sich um einen Betrieb aus unserer Region handelt.
Gepflanzt habe ich
  • Hohes Fingerkraut ( Potentilla recta )
  • Rotes Gartenwindröschen ( Anemone multifida ) - im magischen bereich
  • Baumlupine ( Lupinus arboreus f. luteus ) gelb - im Dreiecksbeet am Pfirsich
  • Gelber Reiherschnabel ( Erodium chrysanthum )
  • Polsterthymian ( Thymus praecox ' Wirral White ' ) - noch im Topf
  • Rote Bergflockenblume ( Centaurea montana JORDY )
  • Usbekische Schwertlilie (Iris bucharica) - an Auffahrt
  • Weißer Storchschnabel ( Geranium sanguineum 'Album' )
  • Kugeldistel ( Echinops sphaerocephalus ARCTIC GLOW ) - noch im Topf
  • Myrtenaster ( Aster ericoides SCHNEETANNE )
  • Sumpf - Fingerkraut Blutauge / Potentilla palustris - im magischen Bereich
  • Alcea pallida - noch im Topf



Inzwischen habe ich mehr als genug Saatgut für dieses Jahr und reichlich bei der wundervollen Aktion Seede of Love 2016 gewonnen.
Hier habe ich die Kaltkeimer ausgebreitet (bevor Stummel sie inspiziert hat). Die sind jetzt alle schon ausgesät. Die ersten Aussaaten stehen auf der Fensterbank und ich habe schon die ersten Keimlinge entdeckt. Und ale Aussaaten sind artig im Aussaattagebuch dokumentiert.




Von Puffbohnen und Dosenbienen

$
0
0
Was lange wärt...oder wie war das?
Endlich habe ich 3 neue Dosen für Wildbienen vorbereitet. Ich habe mich bemüht sauber zu arbeiten. Verwendet wurde Staudenrückschnitt (keine markhaltigen Stängel), bestellte Pappröhren und Strohhalme. Um dem Dilemma vom letzten Jahr vorzubeugen, dass die Vögel mir die Dosen ausräumen, habe ich dieses Mal einige Esslöffel Gips in den Dosenboden gegeben, um die Stängel dann in die Dosen zu bringen.


Wichtig sind saubere Kanten und Stängel, sonst werden die Dosen nicht besiedelt.
Bezugsquellen und Infos zum richtigen Bau von Nisthilfen sind hier nachzulesen. Leider sind viele handelsüblichen Nisthilfen einfach nur Deko im Garten, die wenig bis gar keinen Nutzen haben.
Und wenn ich schon dabei bin, habe ich mit dünnen Brombeerranken meinen Flechtzaun erneuert und dabei tunlichst Bodenkontakt vermieden. 

Die dicken Stängel wurden noch einmal halbiert und im Garten verteilt. Zwischen Holzbalken gesteckt, an Pfähle gebunden oder in die Erde gesteckt (das funktioniert nur bei dicken festen Stängeln, feinere rotten zu schnell und brechen).

Markhaltige Stängel sollen nicht gebündelt werden, sondern solitär angebracht werden.
zwischen 2 Holzbalken geklemmt
 Optisch eine Katstrohe, ich weiß, aber ich hatte gerade kein anderes Band zur Hand..

Vorne am Hauseingang habe ich radikal die Rose beschnitten und den stacheligen Rückschnitt hinter den Weißdorn aufgestapelt.
Aus der Bohnen Schatzkiste habe ich wunderbare Puffbohnen gepflanzt und so verteilt, dass eine Fremdbestäubung zwar nicht ausgeschlossen ist, aber nicht sehr wahrscheinlich.
Nicht sehr dekorativ, aber der Kragen soll die Keimlinge vor Schneckenfraß schützen.
Ein Ausschnitt aus einer Sendung für die Bohnenschatzkiste. Der ist wahrlich dekorativ und zeigt, warum ich so verliebt in Bohnen bin.

Das Wetter ist sehr wechselhaft, die Wintelinge sind schon fast verblüht und auch die Krokusse beinahe, ohne dass eine Biene ihnen einen Besuch abgestattet hat.
Iris reticulata



Das ist schon ein eigenartiges Wetter
gefrorene Königskerze (Verbascum)
 Ich liebe mein Moos und freue mich, wenn es in einigen Bereichen den Rasen verdrängt
Es hat sich gelohnt, dass ich die letzten Jahre so viele Scilla und Puschkinien gepflanzt habe. Selbst unter der Vogelfutterstelle stecken sie ihre Köpfe empor.
 Auch die Schneeglöckchen etablieren sich langsam und vermehren sich,
Und noch ein Erfolgserlenis. Nach 3 erfolglosen Versuchen, kommen die Märzenbecher nun schon im zweiten Jahr kräftiger und gesünder, ich denke, es gefällt ihnen bei mir doch.

Viewing all 71 articles
Browse latest View live