Quantcast
Channel: CarpeDiem-living - Gartentagebuch
Viewing all 71 articles
Browse latest View live

Heimische Pflanzen für den Garten von Elke Schwarzer

$
0
0
Ich freue mich sehr, dass ich das Buch „Heimische Pflanzenfür den Garten“  von Elke Schwarzer erhalten habe.
Elke schreibt in dem Blog „Günstig gärtnern“. Ihr Schreibstil entlockt dem Leser ein Schmunzeln und der eifrige Leser wartet schon lange und sehnsüchtig auf ein Buch von ihr und nun ist es da.

Doch es ist etwas anderes, als ich erwartet habe. Es ist nicht ein Buch gärtnerischer Anekdoten, sondern ein Buch, in dem Elke geballtes Wissen vermittelt.
Kurz, prägnant und verständlich auf den Punkt gebracht stellt sie heimische Pflanzen für den Garten vor. Doch damit nicht genug. Zu jeder Pflanze wird auch erläutert, welche Besucher sich an ihr laben. Ein Bestandteil, der aus meiner Sicht außergewöhnlich ist.
Dazu ein kurzer Steckbrief, welcher Standort geeignet ist und zu vielen Hinweis ist der Hinweis zu finden, ob sie gut mit Schnecken zurechtkommen.

Zu jeder Pflanze sind individuelle Infos aufgelistet. Z.B. empfehlenswerte oder auch nicht empfehlenswerte Sorten, Vermehrungstipps, Größenangaben…..
All diese Infos sind übersichtlich auf einer Seite zusammen gefasst und mit wunderschönen Fotos dokumentiert.
Dieses Buch ist für Gartenneulinge ebenso gut zu handhaben, wie für langjährige Gärtner.

Liebe Elke,
ich danke Dir herzlich für dieses schöne Buch und ja ich kann es uneingeschränkt empfehlen. Das Thema Nisthilfen zum Einstieg ist noch ausbaufähig, aber die Dokumentation der Pflanzen absolut einzigartig und ich bin begeistert, dass Du zu vielen Pflanzen schreibst, welche Besucher, wie z.B. die Wollbiene Du an den Pflanzen beobachten konntest.

Netterweise darf ich zum klebigen Salbei etwas aus dem Buch zitieren:

Klebriger Salbei (Salvia glutinosa)
Ein heimischer Salbei für den Schatten, der auch noch ganz ungewöhnlich in Gelb blüht? Das kann nur der Klebrige Salbei, auch gelber Salbei genannt. Er ist ein echter Geheimtipp in den Gärten und stammt aus den Bergwäldern, wo er die Krautschicht zum Leuchten bringt oder auf Kahlschlägen und an Hängen wächst. Diese Flexibilität können Sie sich auch im Garten zunutze machen und ihn entweder unter Laubbäume und sommergrüne Sträucher pflanzen oder ins sonnige Beet zwischen andere Stauden setzen.
Durch eine lange Pfahlwurzel sind ältere Pflanzen recht trockenheitsverträglich. Für Hummeln sind die großen Blüten wie geschaffen, doch auch kleinere Wildbienen locken sie an.
Mein Tipp: Da dieses noch recht unbekannte Wildstaude nicht im Gartencenter zu finden ist, sollten Sie auf Staudenmärkten stöbern gehen. Die Anzucht aus Samen mit Vorkultur ab März auf der Fensterbank ist zum Glück aber auch erfreulich einfach. Gute Saatgutversender haben die Pflanze im Programm – und wenn der Salbei erst einmal Fuß gefasst hat, sind seine Sämlinge ein tolles Geschenk für Gartenfreunde.

Oh ja, ich glaube Elke ist in den gelben Salbei genauso verliebt wie ich ….

= = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Heimische Pflanzen für den Garten: 100 Blumen, Sträucher und Bäume für mehr Artenvielfalt

Jedes Jahr das Gleiche – Plötzlich ist der Frühling da

$
0
0
...und die Zeit wird knapp.
Meine Pendelei zwischen Norddeutschland und Rheinland geht weiter und der Garten trauert, aber wir packen das schon…
Aber der Garten nähert sich dem Frühling und ich muß etwas tun, abgesehen davon habe ich immer noch viel zu wenige Blüten im Garten in dieser Jahreszeit. Die Bienen brauchen Nahrung. Ich werde mich im Herbst einmal mit den Zwergweide befassen und versuchen 2 kleine zu ordern. Außerdem muß mehr Scilla her. Bei den Nachbarn kann ich sie nicht ausbaggern, also werde ich mal ein Paket mit 200 Stück oder so ordern.
Tulipa turkestanica



Mein Holzblock im Vorgarten ist zusammengebrochen. Ich sammle nun das tote Holz ein und werde es woanders unterbringen. Dafür habe ich dort eine rote ungefüllte Rose William gepflanzt. Ich bin etwas skeptisch, ob ich sie mag, es ist die erste wirklich rote Rose in meinem Garten, aber wir werden sehen.

Am Regenrohr am Katzeneinstig habe ich Robin Hood gepflanzt, ebenfalls eine ungefüllte Rose. Beide Rosen habe ich von Corinna (HistorischeRosenschätze).
Und weil es die Jahreszeit ist und ich die Pestwurzen so gerne mag. Pestwurzen sind ideal für feuchte Standorte und gedeihen auch im Schatten. Ich habe Nachbars Schuppen ohne Regenrinne und dort wachsen sie und nicht nur ich mag sie, den sie sind auch tolle Frühjahrsblüher, die unsere Binenen mit Nahrung versorgen.


Die Bohnen Schatzkiste ist riesig geworden und ich habe sie noch nicht aktualisiert. Ich suche noch Liebhaber, die gerne Sorten vermehren möchte. Ich habe einiges an älterm Saatgut erhalten, welches dringend in die Erde muß und ich bin nicht sicher, ob es noch alles keimfähig ist.

Damit bin ich beim nächsten Punkt. Ein Sammler hat mir eine Menge Saatgut zugeschickt. Ich habe noch nicht alles ausgesät, aber vieles, die Keimquote ist gen 1%. Es ist sehr schade, da wären tolle Raritäten bei gewesen, die nun nicht mehr keimfähig sind. Daher meine Bitte an all die leidenschaftlichen Sammler. Saatgut gehört in die Erde nicht in den Schrank.

Ich habe übrigens auch immer noch Ocas abzugeben und hoffe, dass ich meine nächste Woche endlich in die Erde bekomme (wie immer bin ich zu spät), aber immerhin habe ich die Beete schon etwas vorbereitet. Außerdem habe ich einen Steinhaufen umgeschichtet und in dem Steinhaufen gleich etwas Heu eingebracht. Ich hoffe auf Hummeln. Nachdem ich das Buch „Und sie fliegt doch“ von Dave Golson lese, bin ich den Brummern hoffnungslos erlegen.
Die Veilchen wachsen pauschal dort, wo ich sie nicht gepflanzt habe. Das scheint eine spezielle Taktik zu sein. Aber am Weg unter der Hecle muß ich sie beschützen, sonst kommt Herr CarpeDiem mit der Hacke....

 Tja, wenn ich nur wüsste, wen ich hier gepflanzt habe?
Hepatica nobilis samt sich endlich aus und auch ein Sämling hat das erste Mal geblüht. Und dass obwohl dort dieses Jahr unterirdisch reichlich gegraben wurde... 


Bremer Scherkohl

Verlosung - 500 Likes auf Facebook

$
0
0
Weil ich heute meinen 500ten Like auf facebook erhalten habe, lose ich unter allen Lesern ein Überraschungspaket aus. 
Z.B.
Gelber Salbei, 
Oca Knollen, 
Zimtrose, 
Bohnen Saat, ...

Am 14.04.2016 lose ich unter allen, die einen Kommentar hier oder auf facebook hinterlassen dan Gewinner aus...

Ich freue mich sehr darüber, den Mein Ziel ist es Menschen zu erreichen, sie auf raritäten und natürliches Gärtnern aufmerksam zu machen und gleichzeitig Wissen zu vermitteln.

Liebe Frühlingsgrüße
Ackerhummel an stinkender Nieswurz (Helleborus foetidus)


Der Norden taut auf

$
0
0
Es summt und brummt und ich bekomme von all den Besuchern nur einen Bruchteil mit der Kamera eingefangen.
Der winzige Faulbaum-Bläuling 
(Celastrina argiolus ) ist kaum zu erkennen, würde er nicht beim Flug so wunderschön bläulich schimmern

Die Andrena cineraria
achgraue Erd- oder Sandbiene besucht das Scharbockskraut

Den Wollschweber (Bombylius major??) kann ich jedes Jahr am Scharbockskraut beobachten

Schwarzblauer Ölkäfer
(Meloe proscarabaeus)

Ackerhummel an Helleborus foetidus, Helleborus ist sehr beliebt bei Hummeln
Dank des Hummelforums konnte ich auch die melanistische Baumhummelkönigin bestimmen.
melanistische Baumhummelkönigin an Helleborus


Ackerhummel  an 
Trachystemon orientalis – Rauling

Draussen sprießen die ersten Sämlinge in ihren Töpfen und ich habe die Gemüsebeete hergerichtet. Am Hochbeeet habe ich grosses Weidenröschen und Brennessel entfernt und das Beet mit Bauschuttplatten eingefasst, der Schneckenzaun ist ins Gemüsebeet auf der Westseite gezogen.
Steine schleppen ist arg anstrengend
Der Vorgarten wird vom Scharbockskraut um diese Jahreszeit dominiert und ich habe mich mit ihm arrangiert. Nur bei Pflänzchen, die mir Sorgen bereiten, entferne ich es etwas..
Letztes Jahr habe ich Schieferplatten geschenkt bekommen und mein Ziel ist es möglichst viele Pflanzen zu beschriften.

In der grotte lagern sie, aber ich habe sie eigentlich fotografiert um zu zeigen, dass mein Versuch Scilla anzusiedeln langsam Form annimmt und auch die Helleborus Sämlinge sind nach 4 Jahren endlich schön anzusehen.

Im Rosa canina Beet sind die ersten Ocas eingezogen jede Reihe von Hinten zum Haus, dazwischen Feldsalat, Mairüben und Teufelsohrensalat.

Reihe-2:
1523 Orange, Mexican Red?, 1524 Light Orange
Reihe-1:
1001 Scarlet, 1529 Amarillo
Reihe0:
1005 Bright Red, 1052 NZ Sunshine, 1520 Light Orange
Reihe1:
1109 Rebo, 1515 Orange Rose, 1354 Round Red Orange
Reihe2:
1452 Wills Pink Lila, 1518 Puka Nawi, 1455 Wills Light Orange
Reihe3:
1528 Yellow, 1512 Knubbel Orange (ev eine andere dazwischen?), 1455 Wills Light Orange



Quer im Beet:
1055 Franks Seedling, 1020 Yellow (Mutant), 1522 Orange
1528 Red, 1519 Yellow Sunshine

Beet beim kaukasischen Spinat
1023/1207 Amarillo, 1125 NZ Two Color, 1351 Orange Portugal

Im Topf 1525 Orange Rose


Die ersten Schwalben sollen gesichtet worden sein und wir haben die Dachluke für sie geöffnet. Tatsächlich haben sie letztes Jahr klemmheimlich ein Nest auf dem Boden gebaut, ohne dass wir es mitbekommen haben. Ich weiß nicht, ob sich jemand erinnert, aber 2011 haben wir unter Einsatz unseres Lebens neue Schwalbennester angebracht, weil wir 2010 unsere Diele ausgebaut haben, wollten wir eine neue Alternative anbieten. Es hat also 4 Jahre gedauert und die Nisthilfen wurden nicht angenommen, sondern etwas eigenes gebaut. Ich hoffe, sie kommen dieses Jahr wieder.

Letztes Jahr habe ich die Nisthilfe von Barbara Stockhaus aufgehängt und die Dosen neu bestückt. Von einer dichten Besiedelung bin ich noch weit entfernt, aber das erste Lch ist verschlossen und ich habe 2 weitere gehörnte Mauerbienen bei der Arbeit beobachten können.
Ein paar weiter Frühlingsbilder:
Ganz langsam breitet sich der gepflanzte Huflattich (Tussilago farfara) Stück für Stück aus.

Die Frühlingsplatterbse (Lathyrus vernus) erfreut mich auch, obwohl ich hier bisher nur wenige Besucher beobachten konnte

Ach und ich habe mein Rätsel lösen können und das "Gras" im Kiesplatz identifiziert. Die Haferwurzel (Tragopogon porrifolius) hat sich ausgesät und ich habe sie umgepflanzt.


Oca vs. Bohnen

$
0
0
es ist mein ewiges Dilemma... Bohnen sollen nicht zusammen mit kleeartigen angebaut werden...
Puffbohne - Fioletowy Czyzoeskic
Bremer Scherkohl und Bohnen Tipi
Also gibt es dieses Jahr ein eigenes Kartoffelbeet. Die Kartoffeln sind gelegt, dazwischen werden Buschbohnen gesetzt, die jetzt zusammen mit den ersten Stangenbohnen im Voranzuchtkasten gesät sind. Ich habe eine Menge altes Saatgut bekommen, so dass ich nicht die aussuchen konnte, die mir die Liebsten wären, obwohl ich ein paar Ausnahmen gemacht habe. Von einigen Bohnen sind es nur 2 oder 3 Korn
Kartoffelbeet und Bohnen im Anzuchtkasten

Buschbohnen:
Indias Manteca
Hopi Black
Russian Soup
Tiger's Eye
Chickashaw
Tendergreen
Dapple Grey
Koronis Purple
Wild Goose
Refugee
Black Nightfall
Peruvian Dark Purple
Canellino Rosso e Nero (Busch??)
Riesenkorn aus Omsk
Ukrainian Comrades
Nadesha

Stangenbohnen:

Wonder of Venice (Wunder von Venedig)
Baracaffe
Gorga bean
Brockton Horticultural
Kaiser Friedrich
Candy
Succotash
Cave
Hestia (Busch?)
Tucomares
Isla
Hopi Purple String
San Michele Rosso
Tarahumara Dark Purple
Grandma Nellies Yellow Mushroom
Georgian #14
Hidatsa Red Indian
Oca Beet

Die Ocas sind fast alle in der Erde, wenn da nicht die Lieferung aus Belgien wäre und die Knollen, die ich von der Guild of Oca Breeders erwarte. Wohin ich die noch pflanzen soll? Keine Ahnung, mir fällt bestimmt noch was ein...


Eine Woche später habe ich dann die Lösung.... Ich darf bei meinen Nachbarn am Reitplatz Ocas pflanzen ;-)

Nächste Woche öffne ich meinen Garten am 1. Mai zum Frühlingsblütentaumel. Ich weiß nicht, ob Besucher kommen, aber wenn die Kirschblüte auf die Apfelblüte trifft, lohnt sich der Besuch wirklich .
Kretenblüte mit Erdhummel
Eigentlich finde ich die Zierjohannisbeere nicht einmal besonders schön, aber die Bienen und Hummeln lieben sie.

Kretendickicht mit Gemüsebeet

Kretenblüte

Kretendickciht mit roter Zierjohannisbeere

Wildkirsche

Wildkirsche

Kretendickicht vs. Edaston Rambler
Erdhummelkönigin an Zierjohannisbeere



Anthophora plumipes, schwarze Variante (gemeine Plzbiene)
Geschafft habe ich auch einiges im Garten ein neuer Steinhaufen ist entstanden, nachdem ich den Schutt aus dem Garten gesammelt habe.
Nachdem mir mein alter Baumstumpen zusammengebrochen ist, habe ich die Reste unter der Haselnuss zum kleinen Steinhaufen und Totholzhaufen gebracht. 
 Viele Pflanzen sind jetzt beschriftet und täglich werden mehr beschildert.
Auch der Scherbenhaufen am Lemhügel wurde erweitert... 
Prima, die Schwalbenluke ist auf. Naja, also die Schwalben sind schon schlau genug, oben zu fliegen. Stummel, findet es nur klasse, mir heute beim Klettern zuzusehen,
Fleißig habe ich alle Rambler versucht wieder in geordnete Bahnen zu lenken und der Rosa helenae Sämling wurde nun mit einer alten morschen Holzleiter bestückt, um ihn in die Kirsche zu leiten. 

Zu guter Letzt noch ein paar Blütenbilder, auch wenn ich Euch dieses mal wirklich viele Fotos zumute, aber es gibt jeden Tag Neues zu entdecken.
Vergissmeinnicht im Kiesbeet

Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris)

wahrscheinlich Viola sororia "Freckles"

Tulipa pulchella Persian Pearl

Wiesenschlüsselblum (Primula veris)





Der Hummelflug

$
0
0
nein nicht der von Rimski Korsakow, sondern im Garten beginnt wieder...
Etwas zaghaft noch, aber mit der Blüte des Allium backhousianum sichte ich auch wieder die Hummeln, die langsam aus ihren Löchern gekrabbelt kommen.
Durch das Hummelschutz Forum, lerne ich einiges dazu und versuche gleich einmal mein Wissen zum Besten zu geben.
Ich hoffe, ich konnte alle Arten richtig bestimmen, lege aber nicht die Hand dafür ins Feuer. 

Eine aufregende Besonderheit, bei der es sich vermutlich um die seltene schwarze Form der Gartenhummel Bombus hortorum handelt. Eine sogenannte melanistische Gartenhummel. (ev. auch eine Feldhummel, aber da ist aufgrund des Vorkommens eher unwahrscheinlich).
Da ich immer wider darauf hingewiesen werde:
Nein, es handelt sich hier nicht um die dunkle Variante der gemeinen Pelzbiene (Anthophora plumipes). Diese hier ist etwa 3x so groß und ich habe sie mit guter Unterstützung bestimmen lassen (dazu zählten noch weitere Fotos). Diese kleinen flinken gesellen konnte ich im zeitigen Frühjahr schon in meinem Garten fotografieren.

Die Wiesenhummeln (Bombus pratorum) haben mir mir alle nur eine gelbe Binde, die oft auch nur sehr dünn gezeichnet ist. Sie sind an Salvia officinalis, Lithospermum officinale, Allium backhousianum und vielen weiteren Pflanzen zu finden.


Hier eine Wiesenhummel (unten rechts) und eine Steinhummel (oben mit dem leuchtenden Popo) zusammen an einer Blüte Allium backhousianum. Leider wollten sie einfach nicht nebeneinander posieren.

Die Steinhummel (Bombus lapidarius) konnte ich bisher ausschließlich an den Blüten von Allium backhousianum bewundern.
Die Gartenhummeln (Bombus hortorum) tummeln sich überall. Salvia und Scutellaria, Akelei sind im Moment die bevorzten Anflugobjekte. Hier gut an den drei Streifen zu erkennen. 

Auch hier handelt es sich wieder um eine Besonderheit. Eine melanistischer Gartenhummeldrohn, bei dem die 3 Streifen nur zu erahnen sind.
Und hier eine helle oder hellgelbe Erdhummel (Bombus lucorum). Ebenfalls an Allium backhousianum. Bisher die Einzige, die mir neben der folgenden begegnet ist.
Eine weitere helle Erdhummel, dieses Mal mit einem dunklem und einem hellen Streifen.
Selbstverständlich darf die dunkle Erdhummel (Bombus terrestris) an Monarda bradburiana nicht fehlen.

Ach und hier eine Erdhummel im Abflug...
Weiter geht es mit den Baumhummeln (Bombus hypnorum), sie ist nicht so zahlreich bei mir vertreten, wie Acker-, Erd- und Wiesenhummel. Bevorzugt konnte ich sie an Allium backhousianum und Lithospermum officinale beobachten. 
Auf diesem Bild ist es ev. eine Jungkönigin, zusammen mit einer Maskenbiene vermutlich: Lauch-Maskenbiene (Hylaeus punctulatissimus)

Baumhummelarbeiterin (Bombus hypnorum) an Lithospermum officinale

Melanistische Baumhummel an Salvia officinalis. Ev. ein Drohn...
Die Ackerhummeln (Bombus pascuorum) sind reichlich im Garten vertreten und wuseln gerne an Echium russicum, Salvia, Helmkraut und mehr herum.
 

 
Aufgrund der Tatsache, dass mein Kräuterbeet immer die erwartungsvolle Haltung wächst, dort würden irgendwelche Kückenkräuter wachsen, die aber regelmäßig von Schnecken gefressen wurden, hat sich auf dem Hügel Scutellaria, Lithopermum officinale, Oregano, Bohnenkraut, Salvia und Gamander breit gemacht. Allesamt geliebt von Insekten beonders den Hummeln, daher nenne ich ihn jetzt einfach um in Hummelhügel ;-)

Für diejenigen unter Euch, bei denen ich die Lust geweckt habe, sich mit den kleinen Brummern zu beschäftigen gibt es Bestimmungshifen vom Aktion-Hummelschutz, die mir auch geduldig bei meinen vielen Hummelfragen in ihrem Forum helfen und bei Wildbienen. Hier sind die häufigsten Arten aufgelistet.

Zu guter Letzt, warum ich so wenig schreibe. Ist ganz einfach, entweder arbeite ich zuviel oder ich habe Urlaub, dann hab ich im Garten zu tun. Es tut mir leid für all die Geplagten mit ihren Wasserschäden, aber ich freue mich, dass wir hier im Norden wunderbares Wetter haben....
Urlaub im Garten ist einfach toll. Morgens in der Hollywoodschaukel frühstücken, Nachmittags in die Sonne auf den Kiesplatz chillen ...
 Zwischendurch den Tisch für den Besuch eindecken... 
Der Norden ist einfach toll. 50 bis 60 Minuten fahren wir zu Ostsee. Am Besten in der Woche Nachmittags, damit es nicht so voll ist. 

Und wer schon gespannt auf die Rosenblüte wartet, ja sie beginnt, ist so gut wie voll in Gang. Aber ich werde einiges verändern in den nächsten Jahren. Die Gefüllten werden nach und nach ausgetauscht. Im Herbst sollen Chapeau de Napoleon, Mme Cornelissen, eine Unbekannte und Chastleton ausziehen. Offen Blühende sollen her und ich möchte beweisen, das ein Rosengarten auch mit offen blühenden Rosen schön sein kann.
William IV ist mit seiner Blüte schon durch. Ich habe ihn erst letztes Jahr bekommen und freue mich, dass er überhaupt schon geblüht hat.
Von dieser unbekannten Schönheit bin ich begeistert. In praller Sonne auf dem Lehmhügel halten sich ihre Blüten immer noch.
Ruth 70 ist nach wie vor unglaublich, obwohl es ihr an der Südseite in voller Sonne einfach etwas zu heiß ist. Früher oder später werde ich ihr einen anderen Platz suchen. 
Ein paar andere Sachen zum Schluß. Ich wundere mich, warum die kleinen Gänge in den Nisthilfen nicht besiedelt werden. Die sind alle in den echten alten Balken, die vor dem Hochbeet auf dem Kiesplatz liegen. 
Und dieser Dummvogel da nistet direkt über unserer Terrassentür. Das hat zur Folge, dass wir trotz Urlaub kaum auf der Terrasse sitzen, sondern meistens ausweichen. Vermutlich der Grauschnäpper, der jedes Jahr bei uns brütet. 
Ein Highlight war übrigens noch, dass ich Ocas von der Guild of Oca Breeders bekommen habe, nachdem ich bei meinen Nachbarn am Reitplatz ein Oca Beet anlegen durfte. Leider reichte der Platz immer noch nicht und ich habe mit dem frisch gelieferten Bio Häcksel Stroh noch schnell etwas Land bei mir erobert. 
Zum Abschluss Salvia pratensis, der sich dieses Jahr endlich einmal selbst versamt hat. Artig direkt in einen Kübel ...
 

....
und ja, die dick gefüllten Rosenprolehten werde ich auch noch zeigen. Mit Glück auch einen Bericht vom Besuch im L'age bleu Rosenpark.

Oh und bevor ich es vergesse.
Am 19. Juni öffne ich von 10 Uhr bis 17 Uhr meine Pforten zusammen mit 2 weiteren Gärten in Labenz und dem Rosenzauber im Rosenpark.

Labenzer Saatgut- und Pflanzenbörse am 3. Oktober 2016

$
0
0
Letztes Jahr beruflich im Projekt unterwegs und seit Oktober ein neuer Aufgabenbereich. Das bekommen der Garten und der Blog zu spüren und von einem Vorzeige Garten bin ich weit entfernt.
Dennoch findet die Labenzer Saatgut- und Pflanzenbörse am 3. Oktober von 10 Uhr bis 16 Uhr statt. 
Denn Vielfalt erhalten ist nach wie vor mein Anliegen und das geht nur, in dem man teilt.
3. Oktober 10:00 - 16:00
23898 Labenz, Godentwiete 10

Am 3. Oktober findet wieder meine kleine Saatgut und Pflanzenbörse statt. Hier wird private gesammeltes Saatgut und Pflanzen getauscht oder abgegeben. 
Private Anbieter sind gerne eingeladen. Standgebühr ist ein Kuchen, der dann gegen Spenden für das Tierheim Bad Oldesloe abgegeben wird. 

Als sogenannte "Hüterin der Bohnen Schatzkiste" kan ich auch einige besondere Schätze aus der Kiste am 3. Oktober abgeben. In der Kiste sind jetzt etwa 570 verschiedene Sorten aus unterschiedlichen europäischen Ländern (Deutschland, Österreich, Türkei, Belgien, Holland, Kroatien, Italien, Dänemark, Norwegen, Frankreich, England, Norwegen,....)
Außerdem suche ich auch immer regionale Sorten, die schon von Generation zu Generation weiter gegeben wurden und angebaut werden, denn auch diese Sorten sind sehr wichtig und sollten erhalten werden. 

Im Moment sind Bohnen die tägliche Beschäftigung. Das erste Jahr mit Schneckenzaun ist ein Erfolg und ich kann endlich wieder Bohnen ernten. Netterweise hat mir eine Gärtnerin neulich bei Topfen geholfen, denn sonst komme ich nicht zu vielen Tätigkeiten.
Habe ich es schon einmal erwähnt?
Ich lieeebe buntes Gemüse :-)

Grandma Nellies Yellow Mushroom, Stangenbohne - ist der Name nicht großartig?

eine Unbekannte Stangenbohne, die sich eingeschlichen hat, vermutlich mit Grandma Nellies Yellow Mushroom
Natürlich habe ich auch wieder Saatgut gesammelt und getrocknet

 Und ich hoffe doch, dass Petrus uns wieder wohlgesonnen ist.


Ein anderes kleines Highlight im Garten sind Mama Igel und ihre beiden Babys. Gestern waren sie wohl das erste Mal nachts unterwegs. Igel bekommen ihre Jungen im August bis September und dann müssen sie sich mächtig ins Zeug legen um etwas auf die Rippen zu bekommen. Bei uns gibt es zusätzlich noch etwas Katzenfutter, weil unsere Miezen nicht jedes Futter mögen, fällt immer mal etwas an. 
Das waren sie mit etwa  3 Wochen

geschätzte 4 Wochen und ein wackeliger vielleicht erster Ausflug letzten Samstag

Zu meinem Bedauern besticht der Garten im Moment nicht durch Schönheit, die Kleinigkeiten sind es, die mein Herz erfreuen:

Salvia nubicola, ich habe Saatgut abgenommen :-)

Salvia forskaohlei, auch ordentlich Saatgut gesammelt

Robin Hood, habe ich im Frühjahr von den historischen Rosenschätzen bekommen 

Er ist der Knüller. Echium blüht ununterbrauchen und ist nach wie vor beliebt



Gartenpause ....

$
0
0
Ein schönes Gartenjahr 2017 das wünsche ich mir und allen Gärtnern.
In diesem Jahr werde ich tatsächlich ein wenig kürzer treten, daher nehme ich auch nicht am Tag des offenen Gartens teil, obwohl Besucher immer gerne willkommen sind. 
Im letzten Jahr hatte ich beruflich so viel zu tun, dass mein Garten einfach zu kurz gekommen ist. Dieses Jahr werde ich den Garten entspannt angehen und mir weder große Projekte noch anderes vornehmen.

In der Gruppe Bohnen-Atlas bei Facebook haben wir dieses Jahr einen eigenen Bohnen Kalender entworfen. Und ja, mein Jahr ist von Bohnen geprägt. Durch die BohnenSchatzkiste habe ich viele Bohnen geernten, viele bekommen, fotografiert, einsortiert und auch wieder verschickt.
Am 3. Oktober fand wieder die Labenzer Saatgut und Pflanzenbörse statt und ich habe sehr nette Menschen kennengelernt und getroffen. 
Auch im Jahr 2017 wird die Börse am 3. Oktober stattfinden.
Nebeinbei ernte ich seit Anfang Dezember Oca Knollen im Garten. Die stehen im Moment tatsächlich etwas zurück. Die letzten habe ich diese Woche geerntet, das Gruppenfoto kommt später. Hier ein besonders schönes Exemplar von der GOB (Guild of Oca Breeders)

Und zu Beginn des Jahres noch ein ganz kleiner Jahresrückblick...
Nach wie vor sind die Campanula Blüten im Juli bei den Insekten heiß begehrt und es lohnt sich, sie munter fröhlich wachsen zu lassen.
Besser als aus jedem Trinknapf schmeckt das Wasser in den Sammeltrögen am Pflanztisch. Im Hintergrund blüht ein Sämling aus dem L'age bleu Rosenpark, ev. stammt er von Pauls Himalayan Musk, aber das Beste an ihm, er hat keine Dornen ...
Das müßte mein Gemüsebeet sein, in dem die Ocas wachsen... 
Besonders schön entwickelt und geblüht hat dieses Jahr die Rose Creme im alten Apfelbaum. 
Hier viel mir ein, dass ich kaum Bilder vom Garten gemacht hatte und das Wetter lud gerade dazu ein, die Nordseite zu fotografieren mit dem Kartoffel-Bohnen Beet und rechts davon Disteln und Nachtkerzen. 
Eins der Bohnen-Beete, und zwar mit Zaun geschützt. Eine der besten Investiotionen, denn, meine Bohnen Ernte war wirklich gut. Und auf diesem Bild kann man schon erahnen, wie vernachlässigt ich den Garten habe...
Das war es in kurzen Worten zum Jahres Einstieg. ich kann nicht versprechen, dass ich wieder regelmäßig berichte, werde es aber zumindest hin und wieder versuchen, denn dieses Jahr wird im Garten wenig getan.
Naja Oca, Bohnen, Kartoffeln und ein paar Sämlinge werden schon weider sein und das ein oder andere werde ich dennoch tun... 
Warten wir es ab und Pflücken den Tag
in diesem Sinne ein wundervolles Gartenjahr für Alle CarpeDiem

Bestimmungsseiten für Hummeln, Bienen, Schmetterlinge, Raupen

$
0
0

Warum es wichtig ist, zu beobachten und zu wissen, was im eigenen Garten lebt. Auf diese Weise kann ich mich auf die Tiere einlassen, wenn ich sehe, dass mich eine Mooshummel besucht, versuche ich dafür zu sorgen, dass sie die Möglichkeit hat zu nisten und genügend Futterpflanzen findet. 

Ich kann also anhand der Bestimmung der Arten diese vergrößern, indem ich Ihnen Lebensräume schaffe.
Dazu muß ich erstens wissen, um wen es sich handelt und 2. herausfinden, welchen Labensraum und welche Nahrung bevorzugt wird.

Hummeln


Ganz einfach ist auch die Seite zum Ausdrucken von Aktion-hummelschutz.de


Hummeln benötigen gerade im Sommer Pflanzen, damit sie nicht verhungern.


Bombus - Hummelpflanzen


aktion-hummelschutz.de - Hummelpflanzen

NABU Hummelpflanzen


bienenfreundliche Futterpflanzen


www.Hummelfreund.com

Im Hummel-Forum wurde mir schon bei mancher Bestimmung sehr geholfen



Wiesenhummel (Bombus pratorum) und Baumhummel ( Bombus hypnorum) an Riesen Schuppenkopf (Cephalaria giganteum)


vermutl. Baumhummeldrohn, an Allium backhousianum, die konnte ich nur mit Hilfe im Hummelforum bestimmen.


die Ackerhummel (Bombus pascuorum) an der gemeinen Distel


Gartenhummel Bomus hortorum an Salvia 



Schmetterlinge

Futterpflanzen für Schmetterlinge und hier Futterpflanzen auf TierUndNatur

bevor ihr Raupen an einer Pflanze entfernt, schaut erst einmal nach u was es sich handeln könnte:
BUND-Schmetterlingspflanzen

auf dieser Seite kann nachgeshen werden, welche Raupen und Schmetterlinge sich von welchen Pflanzen ernähren:

Flora Web Schmetterlingspflanzen

Eine gute Seite zu Bestimmung von Schmetterlingen, Raupen aber auch Käfern, Libellen und weiteren Insekten....

www.schmetterlinge-westerwald.de

eine weitere Seite zur Bestimmung von Raupen, die sich auch nach Monaten sortieren lässt.

Über die Hauptseite lassen sich auch über die "Bild Schnellsuche" Schmetterlinge suchen. 

Schmetterlinge, aber auch Käfer, Libellen und mehr sin in der  www.Insektenbox.de zu finden


Auch bei facebook in Der NaturGarten habe ich schon viel Hilfe beim Bestimmen von allerlei Getier bekommen. 

Dieses Jahr habe ich sehr wenig Bilder von Schmetterlingen gemacht, es waren auch wenige unterwegs bei mir, erst sehr spät.

Distelfalter (Vanessa cardui)


Bienen

Bienen zu bestimmen finde ich aufgrund der Vielfalt extrem schwer und ich bin darin noch wirklicher Amateur. Oft bekomme ich Hilfe von netten Gärtnern, aber ich versuche es auch schon selbst.
Einige Bienen wie die Lauch - Maskenbiene (Hylaeua punctulatissimus) oder die kleine Glockenblumen Scherenbiene (Chelostoma campanularum) können auch aufgrund der bevorzugten Pflanzen bestimmt werden.

Paul Westrich hat umfangreiches Wissen zusammen getragen: www.wildbienen.info


www.naturspaziergang.de - Bienen Übersicht


www.tierundnatur.de


Die Wildbienen- Seite gibt ebenfalls gute Hilfestellung bei der Bestimmung 


Wildbienenbestimmung leicht gemacht (aber sooo leicht ist es dann doch nicht...)


Verbesserung des Nahrungsangebots


Grundlagen zum Nahrungsangebot

Nestverschlüsse

www.Deutschland-summt.de

Beim Bienen bestimmen tue ich mich selbst verdammt schwer. Ohne Hilfe bin ich trotz Nachschlagewerken oft aufgeschmissen, ich hoffe jedoch, dass ich mit der Zeit besser werde. Die Lauchmaskenbiene, die Mauerbinen und die Glockenblumen Scherenbiene kann ich inzwischen schon ganz gut identifiezieren. 

Mit Hilfe konnte ich die Blattschneiderbiene bestimmen. Vielleicht Megachile ericetorum oder M. rotundata an Salvia 'Saxdorf'


Hier treffen sich eine schgraue Sandbiene ( Andrena cineraria) und eine Wiesenhummel (Bombus pratorum) an der offen blühenden Rose Ruth


eine Mauerbiene, ich denke mal die rostrote (Osmia bicornis) am Hotel


Aller Wahrscheinlichkeit nach ist hier die Glockenblumen Scherenbiene Chelostoma (Osmia) rapunculi an einer Variante der Campanula persicifolia zu sehen.


Wildblumensaatgut

Viele Wildblumen sind geschützt und dürfen nicht von ihrem Naturstandort entfernt werden. Wem die Natur am Herzen liegt, der sollte sich daran halten und Pflanzen oder Saatgut kaufen oder tauschen.

www.wildblumensaatgut.at


www.rieger-hofmann.de/


Naturgarten Samen aus Leipzig



Leider ändern sich viele Links immer wieder und die Informationen sind dann irgendwo im Netznirwana verschwunden...


Links für Schleswig Holstein auf www.schleswig-holstein.de

Einfach mal Wildbienen, Wespen, Farn, Libellen, Blütenpflanzen, Schmetterlinge, rote Liste, Amphibien, Brutvögel etc in der Suche eingeben.

Schmetterlinge, Hautflügler, Libellen, Schwebfliegen, Wespen Arten, Käfer und mehr  ...
www.fauna-garten.at

Der Bienenweidepflanzenkatalog Baden-Württembergs ist umfangreich und kann dort sogar angefordert werden.

Auf der Seite "die Honigmacher" ist eine umfangreiche Sammlung von Pflanzen zu finden. Über die Suchfunktion kann nach Pflanzen gesucht werden und auf diese Weise können auch Pflanzen ohne Nektar oder Pollen identifiziert werden.


Auf Wespen, Hornissen, Käfer, Amphibien und andere bin ich jetzt noch nicht eingegangen, weil es mir noch an Zeit gemangelt hat. Dabei ist es zum Beispiel spannend, sich mit Hornissen und Wespen zu beschäftigen, denn die sind häufig ganz und gar nicht lästig oder gefährlich, also einfach mal etwas recherchieren, wie die Tiere so leben, sich verhalten und schon sind sie dem ein oder anderen sympathischer. Wie oft habe ich schon erzählt, wie gut Hornissen im Garten sind....

Weitere Tipps zu Bestimmungsseiten nehme ich hier gerne mit auf.

Dem Thema Nisthilfen, Unterschlupf, werde ich mich in einem anderen Post widmen.

Ohne Moos nix los

$
0
0
Ich erfreue mich immer wieder an meiner grünen Moosfläche. Oft lese ich im Internet die Frage "Wie werde ich das Moos im Rasen los?" Ich verstehe die Frage nicht. Ich liebe Moos. Es ist wunderbar weich, dort wo der Rasen so oder so nicht besonders gut wächst, breitet es sich aus.

Abgesehen davon bin ich immer der Überzeugung Vielfalt ist sinnvoll und das Moos fördert die Vielfalt. Es schützt den Boden davor auszutrocknen und abgesehen davon ist es bei allerlei Getier recht beliebt. Die Vögel sammeln es gerne reichlich und selbst die Igel haben letztes Jahr ein Nest aus Moos gebaut.  
Und einen sehr wichtigen Aspekt hätte ich fast vergessen. Es verleiht dem Garten einen Charme, der manchmal etwas magisches ausstrahlt...

Die Winterlinge wachsen gut im vorderen Teil mit dem Moos und ich freue mich jedes Jahr an diesem Anblick, der mir viel zu langsam wächst....

Leider habe ich nicht sehr viel Informationen über Moose gefunden, aber ich glaube, die Moosdecke bietet auch viel Lebensraum für Insekten im Garten.
Diesen Link finde ich recht informativ:
www.ijon.de/moose/oeko.html

Also was spricht für Moos?

  • es ist kuschelweich
  • es strahlt etwas wundervolles aus und verwandelt so manchen Garten gleich in ein verwunschenes Reich
  • es ist pflegeleicht
  • es wächst dort, wo Rasen sich schwer tut
  • es nützt vielen Tieren
  • es ist einfach wunderschön

Überall sehe ich schon Bilder von bühenden Krokussen und allerlei, ich muß mich noch gedulden, doch Vorfreude ist die größte Freude sagt man, naja, auch bei mir wird es bald blühen.
Helleborus foetidus - stinkende Nieswurz
Jedes Jahr habe ich Märzenbecher gepflanzt und erst nach 3 Jahren hat es geklappt, weil ich frische Knollen bekommen habe .
Märzenbecher - Leucojum vernum
Auch die Schneeglöckchen, von denen ich im ersten Gartenjahr 2 Obstkisten geschenkt bekommen habe, verbreiten sich munter im Garten, ganz auf sind sie noch nicht.

Die Puschkinien sind in voller Blüte. Lugen kaum aus der Erde und blühen wie wild. Von den Scilla ist noch nichts zu sehen. 
 Sie sieht irgendwie künstlich aus die Netzblattiris, davor Krokus in hab acht Stellung

 Es kann wirklih nicht mehr lange dazern, bis die ersten Krokusse blühen....

Zu guter letzt ein weniger attraktives Bild, aber im Bohnen-Atlas Blog habe ich über Puffbohnen geschrieben, da konnte ich natürlich meine nicht vergessen. Schön ist das wirklich nicht, aber gerade am Anfang schützt es und markiert außerdem die Bohnen.

So und nun noch eine Hummelprojekt, bitte mitmachen (Projekt: So helfen Sie beim Erforschen er Bestäuberkrise)

Low Carb Gartenzeit

$
0
0
Erstens war das Wetter nicht so dolle, wie jeder mitbekommen hat...
Zweitens hatte ich nur Bohnen im Kopf
Drittens bin ich beruflich immer noch sehr eingespannt

Mein Aussaattagebuch entfällt in diesem Jahr das erste Mal. Ich habe nur wenig ausgesät von meinem alten Saatgut und habe nichts neues getauscht oder bestellt.

Ich hatte jedoch noch ein paar Wünsche offen, die ich eingelöst habe und neben Meehania urticifolia und dem lang ersehnten Nesselkänig Lamium orvala habe ich reichlich Scilla, einige Buschwindröschen und Krokusse eingetauscht. Meine Scilla sind bisher noch sehr mager....

Und die Buschwindröschen kommen auch nicht in die Gänge, also pflanze ich ein paar hinterher, nur die gelben kommen jedes Jahr zuverlässig wieder, breiten sich aber auch nicht wirklich aus.

Aber Geduld braucht der Gärtner und auch die wird irgendwann belohnt. Als ich hier im Herbst 2010 eingezogen bin habe ich im Folgejahr Helleborussämlinge geschenkt bekommen und verteilt und auch Schlüsselblumen gepflanzt. Und ja, sie sind beeindruckend geworden. Die Wiesenschlüsselblume (Primula veris) beginnt gerade mit der Blüte, während die Hohe Schlüsselblume inzwischen schon weitestgehend verblüht ist. Helleborus foetidus die stinkende Nieswurz zeige ich dieses Mal nicht, es kommen genug andere Bilder...
Helleborus Blüte in der Grotte Das Warten hat sich gelohnt

Die Hohe Schlüsselblume, Waldschlüsselblume (Primula elatior) darf sich gerne bei mir ausbreiten. Sämlinge, die sich auf dem Weg ausbreiten, werden umgepflanzt.  

Tulipa turkestanica mehrfach gekauft und bestellt und hinten unterm Kirschbaum gefällt es ihr am Besten

Ob das der Nachwuchs der melanistischen Baumhummelkönigin vom letzten Jahr ist?
Die Frühlingsplatterbse (Lathyrus vernus) steht erst 3 Jahre oder so, wird aber immer kräftiger

Den kriechenden Beinwell habe ich vor 2 Jahren am magischen Bereich unter die Haselnuss gepflanzt, er hat blüht seit wenigen Tagen

Tulipa clusiana ssp. blüht üppig, trotz Konkorrenz der Wiesenplatterbse. Leider tun sich die Schachbrettblumen sehr schwer bei mir...

Ein weiteres Highligt ist die Blüte des Scharbockskrauts im April. ich gebe zu, es nervt mich so manches mal und ich habe es die letzten Tage aus dem Gemüsegarten ausgegraben. Aber im sogenannten Rasen auf den Wegen darf es wachsen wie es will und es ist recht begehrt bei Insekten, auch wenn es durch die Kälte eher verhalten besucht wurde. Was ich in den Beeten finde an Knollen und da nicht haben will, kommt entweder in die Biotonne oder auf die Wege...


Wenn man es so sieht, vergißt man doch beinahe, wie lästig es sein kann.



und das ist der Grund, warum es seine Berechtigung hat

Eine Sandbiene ist es mit Sicherheit, welche Art, ist für Laien nur zu Raten, ev. Andrena haemorrhoa ? Ein Tipp von Elke Schwarzer

Und wo wir gerade bei den Bienchen und den Hummeln sind, die haben es in diesem Jahr nicht leicht, es ist wirklich verdammt kalt, aber ein paar wenige Aufnahmen sind mir gelungen.
gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) an Traubenhyazinthe. Die Traubenhyazinthen war sieses Jahr nur sehr verhalten und kurz in der Blüte
Ich finde die Zierjohannisbeere wirklich nicht bedonders hübsch, sie ist so grell und auffällig in der Farbe, aber der alte Strauch blüht jedes Jahr zuverlässig und wird von Hummeln und Pelzbienen angeflogen. Gesehen habe ich auch schon Wiesnhummeln, Ackerhummeln, Baumhummeln, Erdhummeln, aber nicht aufs Foto gebannt....
Gartenhummel Bombus hortorum

Anthophora plumipes gemeine Pelzbiene die schwarze Variante
 Man könnte meinen, ganz schön mager besiedelt. Es hängt im dirtten Jahr und ich habe beobachtet, dass die Besiedelung langsam zunimmt, jedes Jahr sind etwa ein Drittel mehr belegt. Letztes Jahr sah es so aus, als wären alle Gänge aufgebrochen worden und ich befürchtete, dass gar keiner meh im Insektenhotel wohnt, doch was soll ich sagen, 2 Mauerbienen arten sind sicher gesichtet und einige kleine Löcher sind auch schon bezogen. Es wird langsam, aber das ist auch in Ordnung, denn mit der Besiedelung muß auch das Nahrungsangebot im GArten wachsen.
gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) beim Bau, inwischen sind einige weitere Löcher bezogen.
Besonders nahrhaft und gleichzeitig attraktiv ist die Kreetenblüte und die Kischblüte, zu dieses Jahrezeit bin ich immer wieder verliebt in meinen Garten und die Apfelblüte steht noch bevor. Woran erkannt man wohl, dass sich die ersten Blüten geöffnet haben, an dem Gebrumm, allerdings war auch das in diesem Jahr etwas verhaltener als sonst aufgrund der Kälte. Zusätzlich habe ich in diesem Jahr 2 weitere Nistkästen in Bodenhöhe aufgestellt für Bodenbrüter. Versteckt in Totholzhaufen, geschützt durch stacheligen Rückschnitt von Rosen und anderem dornigem Gestrüpp.
Die Wildkirsche

Hinten das Kreetendickicht, dieser Bereich ist auch bei Vögeln sehr beliebt.

und hier noch einmal, die Kreetenblüte läßt sich einfach schwer einfangen
Und hier noch mal ein Bild aus dem magischen Bereich mit Vanillepestwurz und Allium paradoxum, von dem ich reichlich abgschnitten habe und zu Pesto verarbeitet habe zusammen mit Bärlauch.... Sooo lecker.

Tja, was ist das? Gute Frage, letztes Jahr hat dort ein Igel seine Jungen aufgezogen und nun wächst dort wieder ein Haufen. Das ist viel zu früh und noch so kalt, sicherheitshalber stelle ich mal etwas Futter Nachts raus, warten wir ab, was das wird.

Ja gut, im Moment bin ich wirklich faul im Garten, deshalb ja auch Low Carb Gartenzeit, aber immerhin, die ersten Ocas habe ich in den Beeten versenkt, auch wenn ich noch lange nicht fertig bin. Zu Bohnen werde ich heute nichts berichten, obwohl ich die Meiste Zeit diesen Monats mit Bohnen zu tun hatte, das wird alles im Bohnen-atlas.blogspot.de nachlesen zu sein
Das ehemalige MilPa Beet, wird dieses Jahr mit Oca bepflanzt.

auch auf der Nordseite wachsen wieder Oca
 Huch, wer ist das denn Tulipa Humilis Alba, die habe ich vergessen, ich finde sie so niedlich und wollte sie unbedingt noch zeigen.



Viewing all 71 articles
Browse latest View live